Detailseite
Professor Dr.-Ing. Fritz Klocke
Adresse
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Fakultät für Maschinenwesen
Werkzeugmaschinenlabor - WZL
52056 Aachen
- Als Antragsteller
- abgeschlossene Projekte
- Mikrobearbeitung von Werkzeugbaustoffen durch funkenerosives Schneiden mit Feindrähten (Schwerpunktprogramme)
- Vorhersage des duktilen Bruches in der Kaltumformung mit Hilfe der FEM (Schwerpunktprogramme)
- Neue Werkzeugelektroden für die Mikrofunkenerosion (Sachbeihilfen)
- Modellierung des Festwalzens von Verdichterschaufeln für Turbo-Flugtriebwerke (Schwerpunktprogramme)
- Vorhersage der Prozess-Maschine-Wechselwirkungen bei Pendel- und Schnellhubschleifprozessen (Schwerpunktprogramme)
- Grundlagenorientierte Optimierung der Mikrosenkerosion (Sachbeihilfen)
- Anwendung der Verschleißsimulation in der Werkzeugentwicklung (Sachbeihilfen)
- Mathematische Modellierung der Schleifscheibenstruktur (Sachbeihilfen)
- 3D-Finite-Elemente-Mikrobohrsimulation mehrphasiger Werkstoffe (Sachbeihilfen)
- Hochfeste Zahnräder durch pulvermetallurgische Herstellungsverfahren (Schwerpunktprogramme)
- Produktlebenszyklusorientierte Bewertung von Fertigungsverfahren (Sachbeihilfen)
-
- abgeschlossene Projekte
- Als Leiter
- abgeschlossene Projekte
- Hochleistungs-Außen-Unrundschleifmaschine (Forschungsgroßgeräte)
- Außenräummaschine (Forschungsgroßgeräte)
- Servomechanische Feinschneidpresse (Forschungsgroßgeräte)
- Servomechanische Feinschneidpresse (Forschungsgroßgeräte)
-
- abgeschlossene Projekte
- Als beteiligter Wissenschaftler
- laufende Projekte
- EXC 2023: Internet of Production (IoP) (Exzellenzcluster (ExStra))
-
- abgeschlossene Projekte
- EXC 128: Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer (Exzellenzcluster)
- laufende Projekte
- Als Teilprojektleiter
- abgeschlossene Projekte
- Einsatzplanung von Fertigungstechnologien (Sonderforschungsbereiche)
- Bewertung alternativer Fertigungsfolgen (Sonderforschungsbereiche)
- Bewertung alternativer Fertigungsfolgen im Hinblick auf die Produktgestaltung (Sonderforschungsbereiche)
- Einsatzplanung von Fertigungstechnologien (Sonderforschungsbereiche)
- Autonomes Frässystem (Sonderforschungsbereiche)
- Planung und Datenmanagement (Sonderforschungsbereiche)
- Funktionsbewertung und Prototoypenfertigung für die Produkt- und Produktionsgestaltung (Sonderforschungsbereiche)
- Umweltverträgliche Tribosysteme in der Kaltumformung (Sonderforschungsbereiche)
- Intelligenter Messerkopf (Transferbereiche)
- Polieren großflächig gekrümmter Oberflächen (Transregios)
- Bonderfreies Kaltfließpressen (Sonderforschungsbereiche)
- Prozesse mit thermischer Hauptwirkung (Transregios)
- Prozesse mit chemischer Hauptwirkung (Transregios)
- Kontaktzone – Werkstoffe begreifen! (Transregios)
- Schädigungsbeeinflussung beim Tiefziehen und Tiefen (Transregios)
-
- abgeschlossene Projekte
- Als Beteiligte Person
- abgeschlossene Projekte
- Modellierung von Größeneinflüssen bei der Herstellung von Bohrungen (Schwerpunktprogramme)
- SPP 1551: Ressourceneffiziente Konstruktionselemente (Schwerpunktprogramme)
- SPP 1676: Nachhaltige Produktion durch Trockenbearbeitung in der Umformtechnik (Schwerpunktprogramme)
- abgeschlossene Projekte
- Als Ehemaliger Antragsteller
- abgeschlossene Projekte
- Scherschneiden kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe. Fertigungstechnologie und numerische Modellierung (Sachbeihilfen) bis 6/2019
- Prozess-Maschine-Interaktion beim Verzahnungshonen (Sachbeihilfen) bis 6/2019
- Modellierung des Schleifschneckenprofilverschleißes beim kontinuierlichen Wälzschleifen (Sachbeihilfen) bis 6/2019
- Kornfeinung in der Randzone von metallischen Werkstoffen durch maschinelles Oberflächenhämmern (FinePeening) (Sachbeihilfen) bis 6/2019
- Zerspanungstheorie beim Schleifen faserverstärkter Oxidkeramiken mit poröser Matrix (Sachbeihilfen) bis 6/2019
- Entwicklung eines Zerspankraftmodells zur Optimierung der Prozessauslegung beim Kegelradschleifen (Sachbeihilfen) bis 6/2019
- Tribologisches Einsatzverhalten erodierter Wälzkontakte (Sachbeihilfen) bis 6/2019
- Numerische Modellierung des thermo-mechanischen Kontaktes im Schleifprozess (Sachbeihilfen) bis 6/2019
- Modellgestützte Regelung der Bauteilrandzoneneigenschaften beim Hartdrehen (Schwerpunktprogramme) bis 6/2019
- Methodik zur hochiterativen Gestaltung von Fertigungsprozessfolgen (Sachbeihilfen) bis 6/2019
- abgeschlossene Projekte
- Als Mitverantwortlich