Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionelle Analyse der Familie der TANGO1-ähnlichen Proteine. Welchen Einfluss haben sie auf den Transport sehr großer Proteine und werden dabei sogenannte Megacarrier generiert?

Antragsteller Dr. Patrik Erlmann
Fachliche Zuordnung Biochemie
Förderung Förderung von 2011 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 201191293
 
Höhere Eukaryoten produzieren ein sehr komplexes Gemisch an Proteinen und Molekülen. Viele davon haben ihren Bestimmungsort außerhalb der Zelle. Proteine werden vom endoplasmatischen Retikulum (ER) über den Golgi-Apparat zur Plasmamembran transportiert. Den Transport zum Golgi-Apparat übernehmen sogenannte COPII Vesikel, die eine sehr definierte Größe von 60-90nm haben. Einige der sezernierten Proteine sind jedoch sehr groß und sperrig wie zum Beispiel das 400nm lange Collagen VII. Es wird spekuliert, dass Proteine die nicht in COPII Vesikel passen, in großen Megacarrier genannten, Vesikeln transportiert werden. Bisher konnte allerdings weder die Existenz solcher Vesikel bestätigt werden, noch ist bekannt wie sie entstehen.Bekannt hingegen ist, dass das bisher nur in ER exit sites lokalisierte Protein TANGO1 eine Rolle beim Transport von Collagen VII spielt. Wird TANGO1 aus der Zelle entfernt, kann diese kein Collagen VII mehr vom endoplasmatischen Retikulum zum Golgi transportieren. Der normale Proteintransport wird hingegen nicht beeinflusst. Ich habe durch Sequenzvergleich eine Familie von TANGO1-ähnlichen (Tali) Proteinen gefunden und zeigen können, dass diese wie TANGO1 in ER exit sites zu finden sind. Ich will nun untersuchen, ob diese zusammen mit TANGO1 an der Entstehung von Megacarriern beteiligt sind, oder ob sie eventuell für andere Prozesse bei der Vesikelbiogenese benötigt werden.Ein weiteres Ziel meines Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen wie so große Proteine überhaupt transportiert werden. Um zu klären ob beim Transport großer Proteine Megacarrier beteiligt sind und wie diese entstehen, werde ich Vesikelbiogenese am endoplasmatischen Retikulum in Vitro rekonstituieren.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Spanien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung