Detailseite
Projekt Druckansicht

Der Einfluss von Regularitätsverletzungen und persönlicher Relevanz irrelevanter auditiver Information auf serielle Reproduktion: Prüfung von Modellen des menschlichen Arbeitsgedächtnisses

Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 2011 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 201269825
 
Die serielle Behaltensleistung für visuell präsentierte Ereignisse ist beeinträchtigt, wenn während der Präsentation der Ereignisse oder während eines kurzen Behaltensintervalls aufgabenirrelevante auditive Distraktoren dargeboten werden. Arbeitsgedächtnismodelle müssen diesen Effekt erklären und lassen sich in zwei Klassen einteilen – in eine erste, deren Modelle diesen Effekt auf eine Aufmerksamkeitsablenkung zurückführen und eine zweite, deren Modelle keinen Einfluss von Aufmerksamkeit auf das kurzfristige Behalten zulassen und stattdessen andere Mechanismen spezifizieren. Aus der ersten Modellklasse lässt sich die Vorhersage ableiten, dass zwei Arten von Distraktoren, die in besonderem Ausmaß Aufmerksamkeit auf sich ziehen, die Behaltensleistung besonders deutlich reduzieren sollten. Erstens sollten Reize, die eine Regularität in der auditiven Umgebung verletzen, eine besonders starke Orientierungsreaktion auslösen und daher besonders effektiv Aufmerksamkeit von der Behaltensaufgabe abziehen. Zweitens sollten Reize mit besonderer Relevanz für das Individuum besonders stark Aufmerksamkeit auf sich ziehen. In dem hier skizzierten Forschungsprojekt sollen die Auswirkungen von Regelverletzungen und der persönlichen Relevanz von aufgabenirrelevanter auditiver Information auf das kurzfristige Behalten von visuell präsentierten Zahlensequenzen untersucht werden. Aus den Ergebnissen werden sich Schlüsse über die Beteiligung von Aufmerksamkeitsprozessen am kurzfristigen Behalten und damit über die Adäquatheit von Modellen des menschlichen Arbeitsgedächtnisses ziehen lassen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung