Detailseite
Projekt Druckansicht

Struktur und Funktion porenbildender Toxine (D03)

Fachliche Zuordnung Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Förderung Förderung von 2006 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5483829
 
In Projekt D3 soll die Interaktion von S. aureus α-Toxin und E. coli Hämolysin A mit kernhaltigen Zellen untersucht werden. Der Kontakt dieser Toxine mit der Plasmamembran, die Insertion, Porenbildung, Invasion, Degradation, Modifikation, Persistenz oder Ausschleusung und die Konsequenz dieser Ereignisse für Zelle und Umgebung sollen erfasst, und die zugrundeliegenden Mechanismen analysiert werden. Diese Studien sollen einen Beitrag zum Verständnis der zellulären Reaktionen auf diese Toxine liefern, die letztlich auch Ausgangspunkt vieler systemischer Effekte bei Infektionen sein dürften.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professor Dr. Matthias Husmann; Dr. Angela Valeva
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung