Detailseite
Projekt Druckansicht

Analyse der pathogenetischen Bedeutung von Epstein-Barr viruinduced gene 3 (EBI3) und IL-27 bei der Persistenz bakteriell induzierter Entzündungsreaktionen (D08)

Fachliche Zuordnung Virologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5483829
 
Überwinden pathogene oder kommensale Bakterien die intestinale Barriere, initiiert das mukosale Immunsystem eine komplexe Abwehrkaskade, für welche die frühe Produktion von Zytokinen der IL-12 Familie offenbar besonders bedeutend ist. Dabei haben die jüngsten Familienmitglieder IL-27 (EBI3:p28) und IL-35 (EBI3:p35) vermutlich insbesondere auch zentrale Funktionen im Rahmen der Kontrolle überschiessender Effektormechanismen. Die geplanten Untersuchungen sollen die biologische Bedeutung von IL-27 und IL-35 bei infektiösen Enteritiden und chronisch entzündliche Darmerkrankungen im murinen Modell umfassend analysieren.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Johannes Gutenberg-Universität Mainz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung