Detailseite
Projekt Druckansicht

Systemweite Identifizierung FGFR1/2-regulierter Proteine in der regenerierenden Leber

Antragsteller Dr. Tobias Speicher
Fachliche Zuordnung Zellbiologie
Förderung Förderung von 2011 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 201437283
 
Die Leber ist das einzige Organ der Säugetiere, das nach Schädigung komplett regenerieren kann. Es kommt zur Wiederherstellung der ursprünglichen Lebermasse und der Funktionen der Leber wie metabolische Regulation und Detoxifizierung. Die molekularen Mechanismen, die der Regeneration nach partieller Hepatektomie (PH) zugrunde liegen, sind nur teilweise bekannt. Inbesondere Veränderungen von Proteinmengen sowie der subzellulären Lokalisation von Proteinen nach PH wurden bisher auf Ebene des Proteoms nicht analysiert. Wir konnten kürzlich den FGF-Rezeptoren (FGFR) 1 und 2 eine entscheidende Rolle bei der Detoxifizierung von endogenen und exogenen Substanzen in der regenerierenden Leber zuordnen. Um die zugrunde liegenden Mechanismen zu verstehen und das allgemeine Verständnis der Leberregeneration zu verbessern, werde ich zytosolische and nukleäre Proteine in normaler und regenerierender Leber in frühen Stadien der Regeneration mittels iTRAQ-Proteomics identifizieren.Die Menge dieser Proteine, sowie deren intrazelluläre Lokalisation werden zwischen FGFR1/2-defizienten und Kontrollmäusen verglichen. In funktionellen Untersuchungen konzentriere ich mich auf differentiell exprimierte Proteine, die an Detoxifizierungsreaktionen beteiligt sind und die den Phänotyp der FGFR Mutanten erklären könnten. Zudem interessieren mich Proteine, die eine Translokation vom Zytoplasma zum Zellkern in Abhängigkeit von FGFs durchführen. Dies sind potentielle Regulatoren der Transkription, welche die Leberregeneration steuern und durch FGFs reguliert werden. 1-2 dieser Proteine werden funktionell charakterisiert. Wir erhoffen uns von diesen Experimenten ein besseres Verständnis der Mechanismen, die der Leberregeneration zugrunde liegen, sowie Einblicke in die Rolle von FGFs und deren Rezeptoren bei diesem Prozess. Einige der identifizierten Proteine könnten neue Angriffspunkte zur Entwicklung von Pharmaka darstellen, die zur Verbesserung der Leberregeneration eingesetzt werden können.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Schweiz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung