Detailseite
Projekt Druckansicht

Hochauflösendes Sektorfeld ICP-Massenspektrometer in Kombination mit einem Femtosekunden Laser

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung in 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 201461390
 
„Die Verteilungsmuster von Spurenelementen in Geo-Reservoiren, sowie kritische Spurenelement- und Isotopenverhältnisse geben wichtige Implikationen über den Ablauf von geochemischen Prozessen in der tiefen Erde, sowie in oberflächennahen Systemen. Aktuelle und geplante Schwerpunkte der AG Geochemie in Hannover sind: • die Entwicklung des frühen Sonnensystems • die Entwicklung der Ozeane und der Atmosphäre • Mechanismen der Mobilisierung und Verteilung von Elementen (und Isotopen) in der tiefen Erde und an der Oberfläche (mit Lagerstätten- und Umweltrelevanz). In der Petrologie in Hannover werden Experimente durchgeführt, um die Mechanismen von Elementtransport und Verteilung (vor allem in magmatischen Systemen) besser zu verstehen. Die zu untersuchenden Spurenelemente treten dabei zum Teil in sehr niedrigen Konzentrationen auf (z.B. in Meteoriten, Mantelmineralen, Fluideinschlüssen oder Wässern). Häufig sind in situ Messungen mit hoher Ortsauflösung und hoher Präzision notwendig, um die Prozesse besser zu verstehen. Der beste methodische Ansatz hierzu (und passend zu unserer personellen-, räumlichen- und vorhandenen gerätetechnischen Ausstattung) bietet ein hochempfindliches hochauflösendes Plasma-Massenspektrometer in Kombination mit einem leistungsstarken Femtosekunden-Laser-Ablationssystem.“
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung