Project Details
Projekt Print View

Archaeological and botanical investigations of the Neolithic settlement dynamics in the Hegau and Western Lake Constance area (South-West Germany)

Subject Area Prehistory and World Archaeology
Term from 2011 to 2016
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 201645870
 
Final Report Year 2016

Final Report Abstract

Im Zentrum des Projektes stand die Rekonstruktion der neolithischen Besiedlungsdynamik zwischen der "Siedlungskammer Hegau" und dem westlichen Bodenseeufer. Am Anfang der Untersuchung stand die Frage, ob die Seeuferbesiedlung nur aufgrund der exzellenten Erhaltungsbedingungen oder auch wirtschafts- und kulturgeschichtlich ein Sonderfall ist. Wären wirtschaftliche Gründe einzig ausschlaggebend für eine Verlagerung der Besiedlung, dann wären diese wohl im Subsistenzverhältnissen zu suchen. Auf Grundlage der Erfassung und Auswertung möglichst aller archäologischer (inkl. zahlreicher Einzelfunden) und der vegetationsgeschichtlichen Quellen, wurde unter Berücksichtigung der besiedlungsspezifischen Geofaktoren versucht, die neolithische Besiedlung in verschiedenen Zeithorizonten zu modellieren. Es hat sich gezeigt, dass die quantitative Dominanz der Seeufersiedlungen gegenüber Mineralbodenfundstellen im Jung- und Endneolithikum vor allem quellenspezifisch zu erklären ist. Eine detaillierte Auswertung der archäologischen Quellen - bis hin auf die Ebene einer Einzelfundanalyse - und der vegetationsgeschichtlichen Daten (Pollenprofile) hat gezeigt, dass auch während der Zeit der neolithischen Seeufersiedlungen das Hinterland und der Hegau nicht unbewohnt waren. Stattdessen gab es während einer Phase der Expansion - dem Mittelneolithikum - eine Ausdehnung des Siedlungsraumes bis ins westliche Bodenseegebiet, obwohl die altneolithischen Siedlungsplätze ebenfalls genutzt wurden. Auch aus der Zeit der Seeufersiedlungen kennen wir seltene Belege (v.a. Einzelfunde und wenige Gräber), welche die Besiedlung des Hegaus in dieser Zeit nahelegen. Auch die vegetationsgeschichtlichen Quellen weisen auf eine intensivere Landnutzung des Hinterlandes und Hegaus während dieser Zeiten hin. Die Besiedlungsdynamik zwischen Hegau und westlichem Bodenseegebiet lässt sich zwar nicht monokausal erklären, jedoch deuten die meisten Indizien darauf hin, dass es sich die quantitative Sonderstellung der Seeufersiedlungen vor allem in den exquisiten Erhaltungs- und Auffindungsbedingungen, sowie der jahrelangen Fokussierung dieses Phänomens durch die lokale Forschung erklärt. Eine intensive Baubeobachtung durch die Denkmalpflege ermöglichte es trotzdem in den letzten Jahren zahlreiche Fundstellen im Hegau und am westlichen Bodensee zu lokalisieren, so dass zukünftig sicher noch weitere Fundstellen hinzukommen dürften. Möglicherweise jedoch suggerieren lediglich die hervorragend erhaltenen, leicht zu entdeckenden und gut erforschten Seeuferstationen diese höhere Besiedlungs- bzw. Bevölkerungsdichte im Bodensee.

Publications

  • Die ersten Bauern zwischen Hegau und Bodensee. Eine archäologische und Vegetationsgeschichtliche Untersuchung zur Besiedlungsdynamik während der Jungsteinzeit. Denkmalpflege in Baden- Württemberg 41(4): 245-250.
    Bofinger, J., Hald, J., Lechterbeck, J., Merkl, M., Rösch, M. & Schlichtherle, H.
  • Evaluation of economic activity through palynological data: Modelling agricultural pressure on landscape (REVEALS and LOVE). – In: T. Kerig und A. Zimmermann (Hg.), Economic archaeology: from structure to performance. Internationale Tagung Köln-Wahn 2010. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie, Vol. 237.2013, pp. 129-142.
    Lechterbeck, J.
  • Botanical off-site and on-site data as indicators of different land use systems. A discussion with examples from Southwest Germany. Vegetation History and Archaeobotany 23, Supp. 1, 121-133 Vegetation History and Archaeobotany, Vol. 23. 2014, Supplement 1, pp 121–133. Erratum: Vegetation History and Archaeobotany, Vol. 23. 2014, Issue 5, pp 647–648, https://doi.org/10.1007/s00334-014-0437-3.
    Rösch, M. Kleinmann, A., Lechterbeck, J. & Wick, L.
    (See online at https://doi.org/10.1007/s00334-014-0437-3)
  • Die neolithische Siedlungsdynamik zwischen Hegau und Bodenseeufer. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2013, S. 41-46, ISBN: 978-3-8062-0005-8
    Lechterbeck, J. & Merkl, M. B.
  • How was Bell Beaker economy related to Corded Ware and Early Bronze Age lifestyles? Archaeological, botanical, and palynological evidence from the Hegau, Western Lake Constance region. Environmental Archaeology, Vol. 19. 2014, Issue 2, pp. 95-113.
    Lechterbeck, J., Kerig, T., Kleinmann, A., Sillmann, M., Wick, L & Rösch, M.
    (See online at https://doi.org/10.1179/1749631413Y.0000000010)
  • Is Neolithic land use correlated with demography? An evaluation of pollen derived land cover and radiocarbon inferred demographic change from Central Europe. The Holocene, Vol. 24. 2014, Issue 10, pp. 1297–1307.
    Lechterbeck, J., Edinborough, K., Kerig, T., Fyfe, R., Roberts, N. & Shennan, S.
    (See online at https://doi.org/10.1177/0959683614540952)
  • Land use and food production of the Iron Age as indicated by botanical onsite- and offsite- data. In: Hornung, S., Produktion - Distribution - Ökonomie. Siedlungs- und Wirtschaftsmuster der Latènezeit. Akten des internationalen Kolloquiums in Otzenhausen, 28.-30. Oktober 2011. Universitätsforsch. z. prähist. Archäologie, Vol. 258. 2014, pp. 293-306.
    Rösch M., Fischer, E., Lechterbeck, J., Tserendorj, G., Wick, L.
  • Bronze Age Land Use and Food Production in Southwest Germany in Light of Botanical On-Site and Off-Site Data. In: Kneisel, J. et al. (eds.), The Third Food Revolution? Setting the Bronze Age Table: Common Trends in Economic and Subsistance Strategies in Bronze Age Europe, Human Developments in Landscapes 6, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 283, Bonn, pp. 201- 219
    Rösch, M., Fischer, E., Lechterbeck, J., Kleinmann, A., Sillmann, M., Tserendorj, G., Wick, L.
  • Pollen-based quantitative reconstructions of Holocene regional vegetation cover (plant functional types and land-cover types) in Europe suitable for climate modelling. Global Change Biology, Vol. 21. 2015, Issue 2, pp. 676-697.
    Trondman, A.-K., Gaillard, M.-J., Mazier, F., Sugita, S., Fyfe, R., Nielsen, A., Twiddle, C., et al.
    (See online at https://doi.org/10.1111/gcb.12737)
  • Settlement dynamics and land use between the Hegau and the western Lake Constance region, Germany, during the second half of the 3rd millennium BC . In: H. Meller et al. (Hrsg.), 2200 BC – Ein Klimasturz als Ursache für den Zerfall der Alten Welt? 7. Mitteldeutscher Archäologentag vom 23. bis 26. Oktober 2014) in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle, Bd. 12,1. 2015, S. 603-616.
    Merkl, M. B. & Lechterbeck, J.
  • Corded Ware, Bell Beakers and the Earliest Bronze Age in the Hegau and the western Lake Constance region. Musaica Archaeologica, Vol. 1. 2016, Issue 1, pp. 59-80.
    Merkl,M. B.
  • Heute hier – morgen dort? Besiedlung und Landnutzung im Hinterland der Pfahlbauten, in: Archäologisches Landesmuseum, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hrsg.), 4000 Jahre Pfahlbauten. Begleitband zur Großen Landesausstellung 2016 (Ostfildern 2016), S. 95.
    Lechterbeck, J., Merkl, M. B.
  • Hockergräber und rätselhafte Brandreste. Bestattungssitten am Ende der Steinzeit im Hegau. In: Archäologisches Landesmuseum, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hrsg.), 4000 Jahre Pfahlbauten. Begleitband zur Großen Landesausstellung 2016 (Ostfildern 2016), S. 202-205, ISBN 978-3-7995-0676-2.
    Merkl, M., Hald, J., Wahl, J.
  • Seven Millennia of human impact as reflected in a high resolution pollen profile from the profundal sediments of Litzelsee,Lake Constance region, Germany. Vegetation History and Archaeobotany, Vol. 25. 2016, Issue 4, pp. 339–358 .
    M. Rösch, J. Lechterbeck
    (See online at https://doi.org/10.1007/s00334-015-0552-9)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung