Detailseite
Projekt Druckansicht

Lineare und nichtlineare Lichtausbreitung in Wellenleiterarrays bei komplexen Anregungsprofilen

Fachliche Zuordnung Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Förderung Förderung von 2011 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 201786232
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Vorhaben befasste sich mit Propagationseffekten in optischen Wellenleitersystemen, die aus komplexen Anregungsverteilungen hervorgehen. Dabei kamen Femtosekunden-lasergeschriebene Wellenleiterarrays für eine Vielzahl experimenteller Untersuchungen zum Einsatz, um zusammen mit Strahlformung durch Spatial Light Modulatoren (SLM) und theoretischen Ansätzen eine systematische Analyse der Evolution und Wechselwirkung strukturierter Wellenpakete zu ermöglichen. Die so gewonnenen Erkenntnisse sind sowohl in der diskreten Optik als auch für fundamentale Fragestellungen von Bedeutung, da sie als quantenmechanische Analogsysteme das Verständnis der Wechselwirkung mit komplexen Potentialen befördern. So gelang es uns beispielsweise, die dynamische Paar-Erzeugung und Vakuum-Instabilität zu studieren, die Aharonov-Anandan-Phase direkt zu messen, und die Gleichrichtung der transversalen Lichtausbreitung in periodisch modulierten Wellenleiterarrays zu demonstrieren. Bei der Charakterisierung der Eigenschaften des Lichtes astronomischer Quellen sind Effizienz, geringe Baugröße und Skalierbarkeit von herausragender Bedeutung. Diesbezüglich eröffnen integriert-optische Interferometriesysteme vollkommen neue Ansätze, wie wir durch die Realisierung dreidimensionaler Komponenten für astrophotonische Mehrkanal-Kohärenzmessungen zeigen konnten. Das womöglich größte Anwendungspotential haben laser-geschriebene Wellenleiterstrukturen als skalierbare integrierte Plattform für quantenphotonische Schaltkreise. Die dreidimensionalen Freiheitsgrade der Herstellungstechnik erlauben maßgeschneiderte Komponenten für die Manipulation einzelner Photonen, die Synthese komplexer verschränkter Zuständen, und die Realisierung von logischen Gates für Qubit-Operationen. Darüber hinaus entwickelten wir eine neue Methode zur Charakterisierung beliebiger quantenoptischer Baugruppen, die ausschließlich klassisches Licht nutzt und bei minimalem experimentellen Aufwand Ergebnisse bisher unerreichter Präzision sowohl für die Amplituden als auch relativen Phasen aller Kanäle liefert. Unsere Ergebnisse ebnen den Weg für eine neue Generation skalierbarer, integrierter und hocheffizienter optischer Schaltkreise, die eine zentrale Rolle bei der Entwicklung zukünftiger Quanten-Infrastrukturen spielen werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung