Detailseite
Projekt Druckansicht

Grenzflächeneigenschaften und elektronische Struktur von neuen organischen Low-Bandgap Materialien

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Festkörpern und Oberflächen, Materialcharakterisierung
Festkörper- und Oberflächenchemie, Materialsynthese
Förderung Förderung von 2011 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 202349782
 
Low band gap (LBG) Polymere sind vielversprechende Materialien füraktive Schichten in opto-elektronischen Bauelementen, wiebeispielsweise Organische Solarzellen oder Leuchtdioden. DieEigenschaften dieser Materialien in Bauelementen hängen jedochstark von der Morphologie und der Fähigkeit zur Selbstorganisationab. Es wurde bereits während der ersten Förderperiode gezeigt, dassin dünnen LBG Polymerschichten (zusätzliche) Alkyl-ThiophenGruppen die Filmbildungseigenschaften deutlich verbessern können.In einem ersten Schwerpunkt dieses Projektes wird der Einfluss vonThienylen Spacer-Gruppen mit unterschiedlichen Subtitutionsmusternin LBG Strukturen sowohl auf die elektronischen Eigenschaften, alsauch auf die Fähigkeit zur Selbstorganisation systematisch untersuchtund aufgeklärt. Zweiter Schwerpunkt des gemeinsamen Projektessind die Synthese und Charakterisierung von neuartigen, starrenDonor-Akzeptor-Stufenleiter- bzw. Leiterpolymeren mitelektronenarmen Diketopyrrolopyrrol-Einheiten. Der Einfluss desGrades der Planarisierung auf die Anordnung und die elektronischenEigensaften in dünnen Filmen soll untersucht werden. DieUntersuchungen an dünnen Schichten und Grenzflächen werden miteiner Vielzahl von komplementären spektroskopischen undmikroskopischen Methoden durchgeführt, welche umfangreiche unddetaillierte Informationen sowohl zur elektronischen(Grenzflächen-)Struktur als auch zur Organisation in dünnenSchichten liefern. Diese Methoden schließen Photoemission undverschiedene optische Spektroskopien ein, ergänzt durchAtomkraftmikroskopie und Elektronenmikroskopie.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung