Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionelle Analysen zur Bedeutung von Bcl-3 und dessen Interferenz mit STAT3 in der Entzündung im Gastrointestinaltrakt am Beispiel der akuten Pankreatitis

Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung von 2011 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 202424522
 
Die schwere akute Pankreatitis (AP) ist eine entzündliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, die mit einer Akut-Phase-Reaktion und einem Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS) einhergehen kann. Das SIRS führt zu einem Multiorganversagen mit Beteiligung der Lunge im Sinne eines Acute Lung Injury (ALI). Welche Mechanismen die Induktion der Akut-Phase-Proteine (APP) und die SIRS-assoziierte Lungenschädigung vermitteln, ist bisher unklar. Die zuverlässige Assoziation von IL-6 und CRP mit dem Schweregrad der AP beim Menschen legt indes eine zentrale Rolle des Transkriptionsfaktors Stat3 nahe. IL-6 gehört zum klassischen Induktor von Stat3, der als wichtiger Regulator der APP gilt, zu denen auch das CRP gehört. Studien zur Funktion von Stat3 im SIRSModell der schweren AP fehlen jedoch. In Vorarbeiten gelang uns erstmalig der Nachweis der Stat3- Aktivierung im Pankreas und der Leber in der murinen experimentellen Pankreatitis. Mit Hilfe des Einsatzes genetisch modifizierter Mauslinien belegen wir in Vorstudien eine wichtige Rolle des Stat3 Signalwegs im SIRS-Modell der AP. In dem vorliegenden Antrag sollen daher die Stat3-abhängigen Mechanismen der AP und der SIRS-assoziierten Lungenschädigung genetisch und organspezifisch charakterisiert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung