Project Details
Projekt Print View

Die Adlon-Tapes: Zur Textgenese von 'Tristesse Royale'

Subject Area German Literary and Cultural Studies (Modern German Literature)
Term from 2011 to 2015
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 202566404
 
Das Projekt erschließt der Forschung die wichtigste Quelle zur Textentstehung von „Tristesse Royale“, einem der maßgeblichen Werke der neueren deutschen Popliteratur: 14 Stunden Tonbandmitschnitt einer Zusammenkunft der Autoren Joachim Bessing, Christian Kracht, EckhartNickel, Alexander v. Schönburg und Benjamin v. Stuckrad-Barre im April 1999 im Berliner HotelAdlon. Aus diesen Mitschnitten entstand in kollaborativer Autorschaft der seit der Erstrezeption bis heute hoch umstrittene Text. Das Projekt verspricht Erkenntnisse im Hinblick auf zwei wesentliche Forschungsdesiderate: a) Es erweitert entschieden das Methodenspektrum bei der Erforschung der neueren deutschen Popliteratur. Die Adlon-Tapes sind die erste textgenetisch eminente Quelle, die bislang zugänglich ist. Die Erschließung dieser Quelle ist gleichbedeutend mit einer archivgestützten Philologisierung der Popliteraturforschung; b) Die Analyse der Adlon-Tapes klärt den Inszenierungscharakter von „Tristesse Royale“: Liest man das Buch eher als Gesprächsdokumentoder nur als literarisches Artefakt? Diese Frage ist für die Bewertung der sich an die Rezeption von „Tristesse Royale“ anlagernden kulturkritischen Diskurse, die den Text wahlweise als Beitrag zur oder zum Gegenstand von Kulturkritik machen, von entscheidender Bedeutung. Erst die Rekonstruktion der Textgenese verdeutlicht die kollaborative Herstellung eines popliteraturspezifischen Mehrdeutigkeitskalküls.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung