Detailseite
Projekt Druckansicht

Die makroökonomischen Auswirkungen öffentlicher und privater Kreditausfallrisiken

Antragstellerinnen / Antragsteller Professor Dr. Leo Kaas; Professorin Dr. Almuth Scholl
Fachliche Zuordnung Wirtschaftstheorie
Förderung Förderung von 2012 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 202971419
 
In der Vergangenheit hatten sowohl Industrie- als auch Schwellenländer zahlreiche Finanz- und Schuldenkrisen zu bewältigen. Der dramatische Anstieg der Staatsverschuldung in vielen Ländern in Folge der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise wirft die Frage nach der Stabilität und der Nachhaltigkeit auf und lenkt den Blickpunkt auf mögliche negative Auswirkungen für den Privatsektor, insbesondere für das Kreditangebot und somit für die Investitionen und das Wirtschaftswachstum. Ziel des Forschungsprojektes ist es, ein Verständnis der theoretischen Mechanismen und quantitativen Eigenschaften zu entwickeln, die die Auswirkungen privater und öffentlicher Kreditausfallrisiken und deren Wechselspiel auf makroökonomische Ergebnisse begründen. Hierzu berücksichtigen wir die Möglichkeit des Schuldnerverzugs in stochastischen dynamischen Gleichgewichtsmodellen geschlossener und offener Volkswirtschaften. Das Projekt beschäftigt sich mit drei Themen. Erstens analysieren wir die dynamischen Eigenschaften fiskalischer Auflagen, die internationale Finanzinstitutionen Ländern in Zahlungsschwierigkeiten im Gegenzug für Finanzhilfen erteilen. Wir sind besonders daran interessiert, wie Rückverhandlungen über diese Auflagen Ausfallrisiken und makroökonomische Ergebnisse beeinflussen. Zweitens untersuchen wir die Wirkung öffentlicher Staatsschulden auf die Verfügbarkeit privater Firmenkredite und auf die Kapitalallokation zwischen heterogenen Firmen, die finanzierungsbeschränkt sind und Ausfallrisiken unterliegen. Wir untersuchen unter anderem, wie Fiskaldefizite auf den privaten Kreditmarkt und somit auf die aggregierte Faktorproduktivität übertragen werden. Drittens beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang zwischen öffentlichen Schulden und politischer Unsicherheit, um zu verstehen, wie Politiker durch Schuldenpolitik strategisch ihre Wiederwahl beeinflussen und wie dies auf den Zusammenhang zwischen Schuldenkrisen und politischen Krisen wirkt.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung