Project Details
Projekt Print View

Digitisation / Cataloguing of non-textual objects: Digitizing herbarium specimens of polyploid apomictic plant genera in Central Europe

Subject Area Evolution and Systematics of Plants and Fungi
Term from 2012 to 2016
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 203037453
 
Die Evolution und Sippenbildung von Apomikten und Polyploidkomplexen ist von großem Interesse für das Verständnis von Artbildungsprozessen und damit relevant für Evolutionsbiologen und Pflanzengenetiker aber auch für Ökologen mit Interesse an Effekten von Landnutzungs- und Klimawandel. Das Arbeiten mit diesen Taxa ist dadurch erschwert, dass die Identifikation und Erforschung dieser Pflanzengruppen ohne determiniertes und umfangreiches Vergleichsmaterial nicht möglich ist: Leider gibt es nur wenige und zudem oft verstreute Vergleichssammlungen. Das Herbarium Senckenbergianum in Frankfurt/Main und Görlitz (FR, GLM) und das Herbarium Haussknecht (JE) halten sehr große Sammlungen mit zusammen ungefähr 145.000 Belegen bestimmungskritischer apomiktischer Taxa der Gattungen Rubus, Rosa, Alchemilla, Hieracium und Taraxacum. Diese Sammlungen sind wissenschaftlich sehr wertvoll, aber nur zum Teil digital erschlossen. Scans und Detailaufnahmen der genannten bestimmungskritischen Sippen sind so gut wie gar nicht verfügbar.Ziel des beantragten Projektes ist, die vorhandenen Belege nach modernen sammlungstechnischen Vorgaben aufzuarbeiten, ihre Bestimmung zu verifizieren und georeferenziert in einer Datenbank zu erfassen. Dazu werden digitale Scans der Belege und vergrößerte Abbildungen ihrer bestimmungsrelevanten Merkmale über die Datenbank SeSam (incl. GBIF-Anbindung) der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) der Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Digitalisierung dieser Sammlungen ermöglicht einen breiteren Zugang zur Erforschung bestimmungskritischer Taxa, die bisher nur einigen wenigen Spezialisten zugänglich waren.
DFG Programme Cataloguing and Digitisation (Scientific Library Services and Information Systems)
Participating Person Professor Dr. Karsten Wesche
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung