Detailseite
Projekt Druckansicht

Aggregation und Selbstorganisation von Amyloid-Systemen und funktionalisierten Peptiden nahe Interfaces und Oberflächen zur Aufklärung von Mechanismen und Entwicklung funktionaler Materialien (B01)

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Analytische Chemie
Festkörper- und Oberflächenchemie, Materialsynthese
Präparative und Physikalische Chemie von Polymeren
Förderung Förderung von 2011 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 189853844
 
Kürzlich haben wir entdeckt, dass Metall-Nanopartikel die Aggregation und Fibrillierung von Peptiden in Lösung beschleunigen können. Nun wollen wir diese Effekte noch weiter beleuchten und besonders die Biomolekül-Korona an Grenzflächen im Hinblick auf Struktur und Dynamik untersuchen. Dafür werden wir sowohl die bisher schon verwendeten Methoden (TEM, REM, und AFM) als auch spektroskopische Verfahren wie IR- und NMR-Spektroskopie einsetzen, die neue Information über Struktur und Dynamik von Biomolekülen an Nanopartikel-grenzflächen liefern können. Weiterhin werden die Oberflächenkopplung von Amyloid-Fibrillen an magnetischen Mikrokügelchen als neue Hybridmaterialien für die Adsorption von Viren Gegenstand der Untersuchungen sein. Schließlich möchten wir auch die Aggregation von Amyloid-Systemen an weichen Grenzflächen untersuchen. Molekulardynamikrechnungen werden bei der Aufklärung von mechanistischen Details helfen.
DFG-Verfahren Transregios
Großgeräte PMA 50 Module
Antragstellende Institution Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Teilprojektleiter Professor Dr. Bernd Abel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung