Detailseite
Projekt Druckansicht

Sachthematische Quellenpublikation zum Thema "Herrschaftsentfaltung im mitteldeutschen Raum am Beispiel des Adelsarchvis Riedesel zu Eisenbach (14. - 19. Jahrhundert)"

Antragsteller Dr. Klaus-Dieter Rack
Fachliche Zuordnung Frühneuzeitliche Geschichte
Förderung Förderung von 2011 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 203266266
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Erschließungsprojekt zum Adelsarchiv Riedesel zu Eisenbach im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Projektziele, eine Erschließungslücke innerhalb eines der größten hessischen Adelsarchive zu schließen sowie mit einer Tiefenerschließung eine höchstmögliche Verwertbarkeit für die Forschung zu erreichen, wurden erfüllt. Ein mengenmäßig nicht unerhebliches Arbeitsquantum bezüglich eines Bestands mit streckenweise schwer erschließbaren Unterlagen (F 27 G) konnte auf Grund einer kontinuierlichen Erschließungsarbeit, einer vorausschauenden Priorisierung des abzuwägenden Arbeitsaufwandes und einer laufenden Anpassung der Vorgehensweise mit hoher Ergebnisqualität bewältigt werden. Die Attraktivität des Bestands ist nicht zuletzt darin zu sehen, dass er vielfältige Verzahnungen mit anderen Archivbeständen (auch über hessische Provenienzen hinaus) und Forschungsbereichen erlaubt. Neben der nun möglichen Bearbeitung struktureller Themen sind, wie gezeigt werden konnte, auch einige überraschende Funde zu verzeichnen. Mit dem zielgerechten Abschluss des Projekts ist einerseits bislang unerschlossenes Archivgut von hoher Bedeutung als Quelle für die wissenschaftliche Forschung erstmals zugänglich gemacht worden. Zugleich diente die systematische Erfassung des Materials dazu, gezielt Maßnahmen der Bestandserhaltung durchzuführen. Zudem empfiehlt die Verzeichnung bestimmte Unterlagen für Digitalisierungsmaßnahmen; über die Verknüpfung mit den neuen Erschließungsdaten sind die Digitalisate über die Archivdatenbank HADIS online verfügbar. In Teilen ist mit den Digitalisierungsarbeiten im Riedesel-Archiv bereits begonnen worden. Nicht zu vernachlässigen ist der Umstand, dass das Hessische Staatsarchiv Darmstadt im Laufe des Projekts qualifizierte Einsichten in die Durchführung von DFG-Projekten erwerben konnte. Die Erfahrungen mit der Koordinierung der Erschließungsarbeit sowie dem Antrags- und Berichtswesen sind als ausschlaggebende Erfahrungen für die erfolgreiche Durchführung von Folgeprojekten zu verbuchen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Herrschaftsentfaltung im mitteldeutschen Raum am Beispiel des Adelsarchivs Riedesel zu Eisenbach, in: Archivnachrichten aus Hessen 11/2 (2011), S. 64–67
    Christian Reuther, Clemens Uhlig
  • DGF-Projekt Adelsarchiv Riedesel zu Eisenbach. Schwerpunkte und Forschungsansätze, in: Archivnachrichten aus Hessen 12/2 (2012), S. 20–23
    Thomas Notthoff
  • Ein Archivneubau der Riedesel zu Eisenbach in Lauterbach aus den Jahren 1766–1769, in: Archivnachrichten aus Hessen 12/1 (2012), S. 71–74
    Christian Reuther
  • Strohfeuer oder Symbolakt? Executio in effigie im Hessen des Siebenjährigen Krieges, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 62 (2012), S. 149–167
    Thomas Notthoff
  • „Mit sonderbarem Gepränge“. Eine Anregung zur Erforschung der symbolischen Bedeutung des Hessischen Erbmarschallamts der Riedesel zu Eisenbach sowie der weiteren Erbämter, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 63 (2013) S. [185]-199
    Thomas Notthoff
  • Eine Ananas für „Herrn von Dieden“. Eine kleine Kulturgeschichte, angeregt durch die Ananaszucht der Riedesel zu Eisenbach in Stockhausen
    Thomas Notthoff
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung