Detailseite
Projekt Druckansicht

Inschriftlichkeit. Reflexionen materialer Textkultur in der Literatur des 12. bis 17. Jahrhunderts (C05)

Fachliche Zuordnung Germanistische Mediävistik (Ältere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2011 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 178035969
 
Das Teilprojekt erforscht soziokulturelle Praktiken des Umgangs mit schrifttragenden Artefakten, wie sie in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzählungen zu beobachten sind. Im Zentrum stehen daher narrative fiktionale (‚literarische‘) Texte des 12. bis 17. Jahrhunderts, in denen von (fiktiven) Inschriften erzählt wird. Neben der möglichst vollständigen Erfassung der tausenden von Belegstellen in den europäischen Literaturen, geht es vor allem auch um die imaginäre Dimension, d. h. um Formen von fantastischer Schriftlichkeit, die real kaum oder nicht denkbar sind.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Teilprojektleiter Professor Dr. Ludger Lieb
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung