Detailseite
Projekt Druckansicht

Digitalisierung / Erschließung von Objekten: Erschließung und Digitalisierung von Notenrollen für selbstspielende Klaviere aus der Sammlung des Deutschen Museums

Fachliche Zuordnung Musikwissenschaften
Förderung Förderung von 2012 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 203459118
 
Das Deutsche Museum verwahrt eine Sammlung von ca. 3.000 Notenrollen für selbstspielende Klaviere aus den Jahren 1905-1935. Sie umfasst Rollen für Kunstspiel- und Reproduktionsklaviere verschiedener Hersteller, darunter Originalaufnahmen von Claude Debussy, Edvard Grieg und Max Reger sowie bedeutender Pianisten wie Carl Reinecke, Artur Schnabel, Wilhelm Backhaus und Vladimir Horowitz, und stellt einen herausragenden Quellenkorpus zur Musikgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts dar.Das Projekt zielt auf die prototypische Erschließung dieses bedeutenden Bestandes. Es versteht sich als Pilotprojekt, in dessen Rahmen erstmals ein Beschreibungsstandard und adäquate Präsentationsformen für die Objektgruppe der Notenrollen entwickelt werden. Ziel ist eine wissenschaftlich fundierte, innovative multimediale Präsentation im Internet, die erstmals Beschreibungsdaten, Fotografien, Audiodateien und Filme der Notenrollen mit Fotografien und Beschreibungen der zugehörigen Instrumente und Erläuterungen zu den Systemen verbindet. Dazu werden die Notenrollen katalogisiert, digitalisiert und ergänzend die lochstreifengesteuerten Automaten der Sammlung beschrieben. Die Daten werden in open access auf der Webseite des Deutschen Museums angeboten und in die Metasuche der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) integriert. Sie sollen zudem in weitere überregionale Portale wie „Bibliotheken, Archive, Museen“ (BAM) und Europeana eingebracht werden.Eine Erweiterung des Systems ist jederzeit möglich. So kann das geplante Verzeichnis die Grundlage eines überregionalen Nachweisinstrumentes sein, das den auf verschiedene Institutionen verteilten wichtigen Quellenbestand erschließt.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung