Detailseite
Projekt Druckansicht

Digitalisierung / Erschließung von Objekten: Archiv der Stimmen. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung historischer, gemeinfreier Gesangsaufnahmen auf Schelllackplatten, 1896 - 1960

Fachliche Zuordnung Musikwissenschaften
Förderung Förderung von 2012 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 203559377
 
Mit dem Projekt „Archiv der Stimmen“ soll erstmals in Deutschland eine der wichtigsten Primärquellen zur Interpretation von E-Musik für Wissenschaft und Lehre frei zugänglich online zur Verfügung gestellt werden. Hörbar gemacht werden rund 17.000 Aufnahmen von Vokalstücken auf 8.500 Schellackplatten aus der Zeit von 1896 bis 1960, die mit normierten Daten wissenschaftlich erschlossen und digitalisiert über die Datenbank der Mediathek und die bibliothekarischen Verbundkataloge angeboten werden sollen. Die überwiegend sehr seltenen Platten stammen aus einer der bedeutendsten Sammlungen historischer Vokal- und Instrumentalaufnahmen auf Schellackplatten im öffentlichen Besitz, dem rund 55.000 Exemplare umfassenden Bestand der Mediathek der SLUB. Kennzeichnend für die Sammlung ist der vergleichsweise hohe Anteil an akustisch aufgezeichneten Aufnahmen, dass heißt an Aufnahmen, die bis 1925 ohne Mikrophon entstanden sind. Viele der Einspielungen sind ausschließlich auf diesem Medium überliefert. Werke bekannter sowie heute kaum noch gespielter Komponisten werden interpretiert von internationalen Bühnenstars, aber auch von 'Studiomusikern', von Künstlern lokaler bis überregionaler Bedeutung. Das Projekt versteht sich als Baustein für eine bis heute Desiderat gebliebene europäische Diskographie historischer Musikaufnahmen und stellt einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung des audiovisuellen Kulturerbes dar.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung