Detailseite
Projekt Druckansicht

Dyanmiken sozialer Netzwerke in Tieren: Verknüpfung von Methodenentwicklung mit der Analyse empirischer Daten

Antragsteller Dr. Mathias Franz
Fachliche Zuordnung Biologie des Verhaltens und der Sinne
Förderung Förderung von 2011 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 203589601
 
Das Muster sozialer Interaktionen zwischen Tieren (und Menschen) bestimmt eine Vielzahl bedeutender biologischer und sozialer Prozesse, welche von Kooperation bis hin zur Übertragung von Information und Krankheiten reichen. Die Analyse von sozialen Netzwerken bietet die Möglichkeit komplexe Interaktionsmuster effizient und umfassend zu untersuchen. Das enorme Potenzial dieses methodischen Ansatzes bleibt zurzeit jedoch größtenteils ungenutzt, weil zeitliche Veränderungen in sozialen Netzwerken im Allgemeinen ignoriert werden. Sich stetig wiederholende strukturelle Veränderungen sind jedoch ein zentrales Merkmal von sozialen Netzwerken. Am deutlichsten sichtbar werden diese Veränderungen wenn neue Individuen in ein soziales Netzwerk aufgenommen werden (z.B. durch Geburt) oder wenn sie das Netzwerk wieder verlassen (z.B. durch Tod). In dem vorgeschlagenen Projekt werde ich diese Prozesse genauer untersuchen um Schlüsselmechanismen zu identifizieren, welche die Entstehung und Erhaltung von sozialen Netzwerkstrukturen bestimmen. Zu diesem Zweck werde ich zwei synergistische Ziele verfolgen: die Entwicklung neuer analytischer Methoden und die Untersuchung herausragender, empirischer Fragestellungen mit Hilfe von einzigartigen Langzeitdaten von wildlebenden Pavianen. In den empirischen Analysen werde ich mich auf zwei Hauptfragen konzentrieren: 1. Führt die Entfernung eines wichtigen Individuums zur Destabilisierung des gesamten sozialen Netzwerkes? 2. Wie integrieren sich junge Individuen in das soziale Netzwerke ihrer Gruppe? Um diese Fragen zu untersuchen werde ich bereits existierende Methoden erweitern, so dass gewichtete soziale Netzwerke und die Unsicherheit in der beobachteten Netzwerkstruktur berücksichtigt werden können. Durch die Entwicklung neuer, analytischer Methoden und der Analyse von Dynamiken sozialer Netzwerke werde ich entscheidend zur Weiterentwicklung des sich rapide entwickelnden Forschungsgebietes der sozialen Netzwerkanalyse beitragen.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung