Detailseite
Projekt Druckansicht

Digitalisierung / Erschließung von Objekten: Erschließung der Pflanzensammlungen aus der Mongolei (Mongolische Republik) im Herbarium der Universität Halle-Wittenberg in einer open source-Datenbank

Fachliche Zuordnung Evolution und Systematik der Pflanzen und Pilze
Förderung Förderung von 2012 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 203863771
 
Das Herbarium der Martin-Luther-Universität beherbergt die weltweit drittgrößte Sammlung Mongolischer Pflanzen (etwa 10,500), nur übertroffen durch Sammlungen in Ulan-Bator (Mongolei) und in St. Petersburg (Russland). Die Mongolei-Sammlung ist eine der national und international am stärksten genutzten Teile unseres Herbariums. Diese wichtige Sammlung ist wissenschaftlich und technisch in perfektem Zustand und in einem eigenen Raum unseres Herbarium untergebracht. Um sie online zugänglich und nutzbar zu machen, schlagen wir vor, die jeweiligen Daten der Belege vollständig datenbankmäßig zu erfassen und zu georeferenzieren. Häufig stehen die Belege auch in Zusammenhang mit publizierten Vegetationsaufnahmen. Wir beabsichtigen, eine etablierte, von Computersystemen unabhängige Datenbank-Plattform zu nutzen, die am Naturhistorischen Museum Wien (Österreich) angesiedelt ist und von uns schon in einem gegenwärtig laufenden, von der Amerikanischen Andrew W. Mellon Foundation in Rahmen der ‘Global Plant Initiative’ unterstützen Typus-Projekt genutzt wird, die auch mit anderen wichtigen internationalen Datenbanken, wie z.B. ‘Tropicos’ oder ‘JSTOR Plant Science’, verknüpft ist (siehe auch unsere eigene Homepage http://www.botanik.uni-halle.de/herbarium/).Eine Digitalisierung unserer mongolischen Pflanzensammlung ist im vorliegenden Antrag nicht vorgesehen.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Beteiligte Person Professor Dr. Uwe Braun
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung