Detailseite
Projekt Druckansicht

Classification of anxiety disorders from a neuroscience perspective: Implications for the assessment and treatment and anxiety disorders

Fachliche Zuordnung Persönlichkeitspsychologie, Klinische und Medizinische Psychologie, Methoden
Förderung Förderung von 2012 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 204037464
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Ziel des Projekts ist es quantitative aus der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung abgeleitete Indikatoren über eine großen Bereich der Angst- und Stimmungsstörungen zu entwickeln, welche dann mit genetischen und Verhaltensdaten, aber auch mit klinischen Befunden in eine Beziehung gebracht werden können, um so ein eher grundlagenwissenschaftlich geprägtes Verständnis von Angst- und Stimmungsstörungen zu gewinnen. Dieses Projekt ist sehr ambitioniert, weil es aufwändige experimentelle und neurowissenschaftliche Messmethodik mit umfangreichem klinisch-diagnostischen Arbeiten kombiniert. Daher ist es vielleicht im Nachhinein bei der Evaluation des Projekts nicht so überraschend, dass nach umfangreichen Screening-Maßnahmen (533 Patienten wurden in den drei Jahren Laufzeit klinisch untersucht) nur 219 Patienten der Teilnahme an den aufwändigen experimentellen Untersuchungen zugestimmt haben. Von 151 Patienten konnten psychophysiologische Messungen erhoben werden, 84 Patienten stimmten einer Untersuchung im Scanner zu. Diese Zahlen machen deutlich, dass eine monozentrische Studie mit diesem methodischen Aufwand nur sehr schwer zu realisieren ist. Es war daher für uns extrem hilfreich, dass parallel zu unserem Projekt ein Teil der experimentellen Paradigmen auch in den USA von unserem langjährigen Kooperationspartner Prof. Peter Lang durchgeführt wurde. Nur durch genügend große Rekrutierungsstichproben ist es möglich, tatsächlich Mechanismen psychischer Störungen auf mehreren Analyseebenen aufzuklären. Die im letzten Abschnitt des Arbeitsberichts dargestellten Befunde sind dabei extrem ermutigend, da die Messung eines einfachen Parameters neuronaler Funktionen sehr robuste und zuverlässige Beziehungen zum Schweregrad der Psychopathologie unabhängig von den kategorialen Diagnosen aufweist, ein Ziel mit dem das Projekt angetreten ist und der Kernpunkt der NIH-RDoC Initiative darstellt. Möglicherweise ist es hilfreich für die Zukunft entsprechende Expertisen in diesem Forschungsbereich in einer Forschergruppe zu bündeln.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2014). Modulation of the blink reflex and P3 component of the startle response during interoceptive challenge. Psychophysiology, 52, 140-148
    Alius, M. G., Pané-Farré, C. A., Löw, A., & Hamm, A. O.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/psyp.12295)
  • (2014). Specific Phobias: Assessment and Treatment. In P. Emmelkamp & T. Ehring (Eds.), The Wiley Handbook of Anxiety Disorders (pp. 897-923). St Malden, MA: Wiley- Blackwell
    Hamm, A. O.
  • (2014). When the threat comes from inside the body: A neuroscience based learning perspective of the etiology of panic disorder. Restorative Neurology and Neuroscience, 32, 79-93
    Hamm, A. O., Richter, J., & Pané-Farré C. A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3233/RNN-139011)
  • (2015). Fear-potentiated startle. International Encyclopedia of Social & Behavioral Sciences, 2nd edition, Vol. 8, 860-867
    Hamm, A. O.
  • (2015). Phobias across the life span. International Encyclopedia of Social & Behavioral Sciences, 2nd edition, Vol. 18, 37- 44
    Hamm, A. O.
  • (2015). When threat is near get out of here: Dynamics of defensive behavior during freezing and active avoidance. Psychological Science, 26, 1706-1716
    Löw, A., Weymar, M. & Hamm, A. O.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1177/0956797615597332)
  • (2016). Panic disorder with agoraphobia form a behavioral neuroscience perspective: Applying the research principles formulated by the Research Domain Criteria (RDoC) initiative. Psychophysiology, 53, 312-322
    Hamm, A. O., Richter, J., Pané-Farré, C., Westphal, D., Wittchen, H.-U., Vossbeck- Elsebusch, A. N., Gerlach, A. L., Gloster, A. T., Ströhle, A., Lang, T., Kircher, T., Gerdes, A. B. M., Alpers, G.W., Reif, A., & Deckert, J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/psyp.12553)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung