Detailseite
Projekt Druckansicht

Digitalisierung und elektronische Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels

Fachliche Zuordnung Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2012 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 204094077
 
Erstellungsjahr 2022

Zusammenfassung der Projektergebnisse

August Wilhelm Schlegel (1767–1845) ist unter den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren, Kritikern und Gelehrten der Romantik sowohl der vielseitigste als auch der am meisten unterschätzte. Das Projekt zielte ab auf die Verzeichnung, Digitalisierung und Edition aller bereits gedruckten wie auch aller erreichbaren handschriftlichen Originalbriefe von und an August Wilhelm Schlegel. Rund 4.700 Briefe, darunter ca. 2.450 verstreut gedruckte Briefe aus 138 Publikationen des 19., 20. und 21. Jahrhunderts und ca. 2.250 unveröffentlichte handschriftlich überlieferte Briefe von und an A.W. Schlegel sollten in einer Digitalen Edition zusammengeführt, faksimiliert, transkribiert und im Volltext durchsuchbar gemacht werden; erreicht wurden 5.322 Briefe aus 79 Archiven und Bibliotheken in 13 Ländern, davon sind 4.958 als Volltexte verfügbar (die restlichen sind transkribiert und werden nach der zweiten Kollationierung freigeschaltet). Im Unterschied zu den bisherigen Romantiker-Briefeditionen wurde erstmals ein großes Briefkorpus ausschließlich als Digitale Edition aufbereitet. Die Variabilität der Erschließungstiefen der Texte erlaubte es, die teils schon älteren, aber vielfach philologisch zuverlässigen Printeditionen mit den Neutranskriptionen zusammenzuführen. Das Projekt entwickelte einerseits einen Muster-Workflow für Digitale Briefeditionen in Kooperation von Fachwissenschaft, Bibliothek/Archiv und DH-Zentrum, andererseits entstand modellhaft ein nutzerorientierter Hybrid aus Retrodigitalisierung und Born Digital Edition. Über die Nutzung und Erhebung von Normdaten wurden Verlinkungen hergestellt und Vernetzungen ermöglicht. Editionstheoretisch wie praxeologisch lässt das Projekt dank digitaler Unterstützung kollaborativen Arbeitens aufwändige Verfahren traditioneller Editionen hinter sich, die dokumentierten Versionierungen unterstützen kooperative Erweiterungen und Verbesserungen. Die Parameter ‚Normdaten‘/‘Metadaten‘, ‚Nachnutzbarkeit‘/‘linked open data‘ wurden für unsere Arbeit leitend, die Edition soll und kann als Teil eines groß zu denkenden digitalen Brieftext-Korpus über bisherige Grenzen hinauswachsen. Die zahlreichen aus dem Projekt hervorgegangenen Publikationen und neueste, unsere Edition nutzende Veröffentlichungen belegen den wissenschaftlichen Erkenntniswert.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung