Project Details
Projekt Print View

Koordinatorantrag METEOR 71 in das östliche Mittelmeer, 2005 / 2006

Subject Area Oceanography
Term from 2006 to 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 20414584
 
Die METEOR-Fahrt 71 umfasst 3 biologisch und biogeochemisch orientierte Fahrtabschnitte mit insgesamt 50 Schiffstagen im östlichen Mittelmeer. Die Expedition METEOR 71-1 dient der physikalischen, biogeochemischen und biologischen Probengewinnung am Eratosthenes Seamount. Hauptziel der Untersuchungen am Eratosthenes Seamount ist die Beantwortung der Frage, ob sich ein Seeberg-Ökosystem in einer oligotrophen Region mit warmen Tiefenwasser in Bezug auf seinen Einfluss auf das umgebende Strömungs- und Nährstoffregime, die Produktivität und Verteilung der Nahrungsketten, sowie in Bezug auf die Größe der ¿Sphere of interference , das heißt dem Einflussbereich des Seamounts auf den umgebenden Wasserkörper, genauso verhält wie entsprechende Erhebungen im Nordostatlantik, die z.Zt. in dem EU-Projekt OASIS untersucht werden.Die Expedition METEOR 71-2 beschäftigt sich mit der Biodiversität in der Tiefsee des östlichen Mittelmeeres und ihren Steuerungsfaktoren (Tiefe, Küstenabstand, Nahrungsverfügbarkeit). Zum einen geht es um eine möglichst vollständige Erfassung der Artenzusammensetzung in zwei Referenzregionen durch Vielfachbeprobung an der selben Stelle, zum anderen mit den Unterschieden des Arteninventars und des Artenreichtums in Abhängigkeit von der Tiefe und vom Küstenabstand. Die Arbeitsgebiete sind das lerapetra-Becken südlich Kreta (> 4000m, küstennah) und eine Box auf der abyssalen Tiefsee-Ebene südlich Kreta (ca. 2700m Tiefe, doppelter Küstenabstand). Die Arbeiten der Expedition METEOR 71-3 zielen auf die Klärung der Frage, ob im heutigen Mittelmeer Phosphatverlust und unvollständige Nitratnutzung, oder Stickstoff-Fixierung im ultra-oligotrophen östlichen Mittelmeer für isotopisch abgereicherte ¿15N Signaturen von Sedimenten und Schwebstoffen verantwortlich sind. Ein Nebenziel ist die Gewinnung zusätzlicher Oberflächensedimente, um die Datenbasis für Eichungen des UK 37-Index und Abschätzung der Nährstoffakkumulationsraten in Sedimenten im Mittelmeers zu verbessern.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung