Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Philosophie der Lebenswissenschaften in Deutschland

Antragsteller Privatdozent Dr. Georg Toepfer, seit 9/2014
Fachliche Zuordnung Theoretische Philosophie
Förderung Förderung von 2011 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 204145974
 
Das Netzwerk versucht, die in Deutschland vorhandenen Ressourcen zum Forschungsbereich der wissenschaftsphilosophisch ausgerichteten Philosophie der Lebenswissenschaften zu bündeln, um spezifische, neue Themen zu setzen. Das Netzwerk konzentriert sich dabei auf die derzeit zu beobachtende, zweifache Neuorientierung des Forschungsbereichs: (a) Es gibt eine Neuorientierung in den wissenschaftsphilosophischen Fragestellungen, weg vom Status der Evolutionstheorie und dem Reduktionismus in der Genetik, hin zum spezifischen Charakter von Erklärungsarten, Methoden, gesetzesartigen Aussagen und anderen epistemischen Ressourcen in den Lebenswissenschaften (z. B. Mechanismen, Modelle, kontrafaktisches Denken, Klassifikationen, Datenbanken, gesellschaftliche und epistemische Werte). (b) Die Philosophie der Biologie wird zu einer Philosophie der Lebenswissenschaften im weiten Sinne. Teilgebiete wie die Physiologie, Immunologie, Neurologie, Systembiologie, synthetische Biologie, Medizin, Epidemiologie, Ökologie und Anthropologie rücken nicht zuletzt wegen der wissenschaftsphilosophischen Neuorientierung stärker in das Blickfeld. Die Ziele des Netzwerks sind inhaltlich sowie wissenschaftsorganisatorisch, einerseits auf einen wissenschaftlichen Mehrwert in Form gemeinsam erarbeiteter Forschungsartikel zu den neueren Themen, andererseits auf mehr Sichtbarkeit der deutschen Forschung und mehr Kooperationen (u.a. zur Etablierung einer effektiven Doktorandenausbildung im Bereich Philosophie der Lebenswissenschaften in Deutschland) ausgerichtet.
DFG-Verfahren Wissenschaftliche Netzwerke
Ehemalige Antragstellerin Professorin Dr. Maria Kronfeldner, bis 8/2014
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung