Detailseite
Projekt Druckansicht

Archivische Findmittel und Quellen: Retrokonversion von Findmitteln des Landesarchivs Baden-Württemberg, Archivabteilungen Staatsarchiv Freiburg und Generallandesarchiv Karlsruhe

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2011 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 204191117
 
In dem Projekt sollen ausgewählte Findmittel zu zentralen und häufig genutzten Beständen des Landesarchivs Baden-Württemberg digitalisiert und sowohl im Online-Informationssystem des Landesarchivs als auch im überregionalen BAM-Portal bereitgestellt werden. Allen drei zur Retrokonversion vorgeschlagenen Beständen kommt eine überregionale Bedeutung zu. Der Bestand 43 enthält die Urkunden der Kurpfalz mit einer Laufzeit von 1173 bis 1828; diese Überlieferung stellt eine zentrale Quellengruppe zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reichsund Territorialgeschichte. Er zählt zu den bedeutendsten Urkundenbeständen des Generallandesarchivs Karlsruhe.Bestand 234 (Justizministerium) und Bestand 236 (Innenministerium) umfassen zentrale Bereiche aus Politik und Verwaltung des Großherzogtums Baden; zusammen mit den retrokonvertierten Beständen (230 Neuere Urkunden, 231 Landtag, II. Kammer, 231a Landtag, I. Kammer, 238 Kriegsministerium) steht der Forschung hiermit eine zentrale Quellengruppe zur Erforschung der Geschichte des deutschen Südwestens im 19. Jahrhundert online zur Verfügung.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung