Detailseite
Projekt Druckansicht

Rechencluster

Förderung Förderung in 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 204423870
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Der InstitutsCluster II (nachfolgend IC2 genannt) steht den angeführten Instituten zur Verfügung. Durch zusätzliche Eigenmittel weiterer Institute konnte das System auf die unten dargestellte Konfiguration erweitert werden. Alle diese Institute können den Cluster im Umfang ihrer finanziellen Beteiligung nutzen. Der IC2 bietet einen deutlichen Mehrwert gegenüber vielen kleinen Rechnern und schreibt das Konzept der Bündelung von Rechenressourcen, das bereits beim InstitutsCluster I zum Einsatz kam, fort. Beim IC2 handelt es sich um ein Parallelrechnersystem mit mehr als 6.500 Rechenkernen und einer theoretischen Spitzenleistung von 135,5 TFLOPS. Damit befand sich der Rechner in der Top500-Liste der 500 größten, weltweit installierten Supercomputer vom November 2012 auf Platz 236.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • "Solvent Driving Force Ensures Fast Formation of a Persistent and Well-Separated Radical Pair in Plant Cryptochrome". Journal of the American Chemical Society
    Gesa Lüdemann , Ilia A. Solov’yov, Tomáš Kubař and Marcus Elstner
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1021/ja510550g)
  • "In-Depth Analysis and Evaluation of Self-Organizing TDMA“. Vehicular Networking Conference (VNC), pp.79,86, IEEE, 2013
    Gaugel, T., Mittag, J., Hartenstein, H., Papanastasiou, S. Strom, E.G.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1109/VNC.2013.6737593)
  • „Spatial and temporal scales of force and torque acting on wall-mounted spherical particles in open channel flow”. Phys. Fluids, 25(7):075103, 2013
    Chan-Braun, Garcia-Villalba & Uhlmann
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1063/1.4813806)
  • "Direct Numerical Simulation of Stagnation Point Heat Transfer Affected by Varying Wake-Induced Turbulence". Journal of Turbomachinery, Volume 136, February 2014
    Lars Venema, Dominic von Terzi, Hans-Joerg Bauer and Wolfgang Rodi
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1115/1.4023907)
  • Molecular dynamics simulations approach for the characterization of peptides with respect to hydrophobicity (2014). Journal of Physical Chemistry B, 118 (7), pp. 1707-1714
    Amrhein, S., Oelmeier, S.A., Dismer, F., Hubbuch, J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1021/jp407390f)
  • A Method for Robust Rib Optimization of Long-Fiber-Reinforced Composite Parts with Varying Material Properties. NAFEMS (Hrsg.): NAFEMS Seminar: Optimization and Robust Design. Wiesbaden, Deutschland, 2015. ISBN 978–1–874376–84–2, S. 103–110
    Troll, Daniela ; Speck, Ingolf ; Horsch, Johannes ; Weber, Philipp ; Albers, Albert
  • Development and validation of a CAE chain for unidirectional fibre reinforced composite components. Composite Structures 132: 350–358, 2015
    Kärger, L., Bernath, A., Fritz, F., Galkin, S., Magagnato, D., Oeckerath, A., Schön, A., Henning, F.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.compstruct.2015.05.047)
  • Parallel Graph Partitioning for Complex Networks. 29th IEEE International Parallel and Distributed Processing Symposium (IPDPS'15)
    Henning Meyerhenke, Peter Sanders, Christian Schulz
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1109/TPDS.2017.2671868)
  • “Resonance shifts and spill-out effects in self-consistent hydrodynamic nanoplasmonics”. Nature Communications Vol. 6 7132, (2015)
    G. Toscano, J. Straubel, A. Kwiatkowski, C. Rockstuhl, F. Evers, H. Xu, N. A. Mortensen und M. Wubs
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/ncomms8132)
  • „Dislocation Multiplication Mechanisms – Glissile Junctions and Their Role on the Plastic Deformation at the Microscale“. Acta Materialia 99 (2015) 130–39
    M. Stricker, D. Weygand
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.actamat.2015.07.073)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung