Detailseite
Projekt Druckansicht

The Council of Europe: Its Law and Policies (Herausgeberschaft eines Handbuchs einschließlich Mitautorenschaft"

Fachliche Zuordnung Öffentliches Recht
Förderung Förderung von 2012 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 206427732
 
Der 1949 gegründete Europarat ist nicht nur älter als die Europäische Union. Mit seinen heute 47 Mitgliedstaaten besitzt er auch einen im Vergleich zur EU wesentlich größeren Wirkungsraum. Angesichts von über 200 im Rahmen des Europarates ausgearbeiteten völkerrechtlichen Konventionen und einem verzweigten Netz von Institutionen, die das gesamte Spektrum staatlicher Tätigkeit abdecken, kann die Bedeutung dieser Organisation nicht hoch genug veranschlagt werden. Gleichwohl erweist sich die wissenschaftliche Befassung mit dem Europarat im juristischen Schrifttum – unter Einschluss des englischen Sprachraumes – als ausgesprochen defizitär. Abgesehen von der Europäischen Menschenrechtskonvention, die in den letzten Jahren zunehmend Beachtung in der Literatur gefunden hat, gibt es über den Europarat kaum Abhandlungen rechtswissenschaftlicher Provenienz. Das geplante Handbuch zum Recht des Europarats soll die vorhandene Lücke im juristischen Schrifttum schließen und das Primär- und Sekundärrecht, die institutionelle Struktur und das weitgespannte Tätigkeitsfeld der Regionalorganisation erstmals umfassend und systematisch analysieren. Die Form des Handbuchs wird gewählt, da dieses Format es ermöglicht, die verschiedenen Tätigkeitsfelder des Europarates nicht nur in der Breite, sondern auch in der Tiefe aufzubereiten. Dabei soll auch der Beitrag der Organisation zum materiellen (regionalen) Völkerrecht einerseits und zum System des institutionalisierten Völkerrechts andererseits erschlossen werden. Um die Ergebnisse einem breiten Leserkreis zugänglich zu machen, soll das Handbuch in englischer Sprache verfasst werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Marten Breuer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung