Detailseite
Projekt Druckansicht

Anwendung der entwickelten fügetechnischen Konstruktionslösungen durch Verkleben bei Brückenträgern aus Ultra-Hochfestem Beton (UHPC)

Antragsteller Professor Dr.-Ing. Konrad Zilch (†)
Fachliche Zuordnung Konstruktiver Ingenieurbau, Bauinformatik und Baubetrieb
Baustoffwissenschaften, Bauchemie, Bauphysik
Förderung Förderung von 2011 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 206439576
 
Ziel des Transferprojektes ist es, die entwickelten fügetechnischen Konstruktionslösungen für Klebeverbindungen anhand von Bauteilversuchen zu verifizieren. Dabei steht sowohl die „reine“ Klebeverbindung, d. h. eine kraftschlüssige Verbindung zwischen zwei UHPC-Fügeteilen mittels Klebstoff, als auch eine hybride Klebeverbindung, bei der zusätzlich zur Verklebung noch Fugenbewehrung über die Fuge gelegt wird und kraftschlüssig mit den UHPC-Fügeteilen verbunden wird, im Fokus des Forschungsprojektes. Als Klebstoff soll im Forschungsprojekt ausschließlich ein hochfester mineralischer Klebstoff, ein sogenannter Reactive Powder Concrete (RPC-) Klebstoff verwendet werden.An zwei filigranen UHPC-Brückenträgern, wie sie in der Praxis eingesetzt werden könnten, soll die baupraktische Anwendung und die Leistungsfähigkeit der Fügetechnik bei UHPC-Konstruktionen demonstriert werden. Des Weiteren sollen die hergeleiteten Bemessungsgleichungen für die „reine“ Klebefuge und die hybride Klebefuge überprüft und gegebenenfalls verifiziert werden, um das Trag- und Verformungsverhalten zutreffend beschreiben zu können. Damit stehen dann erste Konstruktionslösungen und Bemessungsgleichungen für den praktischen Einsatz der Verbindungen von Bauteilen aus UHPC zur Verfügung.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen (Transferprojekt)
Beteiligte Institution HOCHTIEF Solutions AG
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung