Detailseite
Projekt Druckansicht

Affektive Maskulinität und Gesellschaftskritik. Deutsche Avantgarden an der Schnittstelle von Wahnwitz und Heterotopie

Fachliche Zuordnung Ethnologie und Europäische Ethnologie
Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2012 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 74013535
 
Das Forschungsprojekt untersucht lose Formationen radikaler Gesellschaftskritik, die sich In wechselnden Zusammensetzungen vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg formierten. Drei Modi der Kritik sollen Im Zentrum der Analyse stehen: a) politische Kritik (Anarchismus, Pazifismus, Anarchosyndikalismus, Kommunismus), b) Zivilisationskritik in der Maske des ,Anderen' (Primitivismus, Kolonialkritik, Exotismus) und c) künstlerische Kritik oder Kritik am Kunstbetrieb (Avantgarden, Expressionismus, Dadaismus). Gemeinsam sind den Kritikern hochaffektiv besetzte Sprach- und Bildräume, pathetische Inszenierungsgesten und Selbst-Positionierungen jenseits von ,Normalität'. Untersucht werden soll, wie solche extremen Außenseiter- bzw. Minderheitenpositionen sich In wechselnden ‚emotionalen Gemeinschaften' finden und dabei Wahnsinn als semantisches Feld verhandeln: in poetischer Heroisierung der Figur des Irren, in provokativen Gesten der mentalen Selbstpathologisierung sowie In Analysen bürgerlichen ,Philistertums‘ und der Kriegsbegeisterung als ‚ver-rückter' sozialer Pathologie. Es interessieren die prekären Beziehungen zwischen Radikalkritik und psychiatrischen Fassungen von mental exzessiven und expressiven Männlichkeiten. Entwickelt werden soll ein Konzept zeitspezifischer Affektiver Maskulinität. Ziel des Forschungsprojekts Ist die Erarbeitung einer Phänomenologie produktiv ‚scheiternden' kritischen Eigensinns Im Verhältnis zu Aneignung und Gestaltung städtischer Topographien.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung