Detailseite
Projekt Druckansicht

Kombiniertes Laser-Scanning-/SIM-Hochauflösungsmikroskop

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung in 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 206976127
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Mikroskop wurde im Rahmen der Einrichtung des SFB894 an der Universität des Saarlandes in den Jahren 2011/2012 über das Forschungsgroßgeräteprogramm beschafft. Das beantragte Gerät kann in zwei verschiedenen Modi betrieben werden. Zum einen bietet es das Hochauflösungsverfahren „Strukturierte Beleuchtungstechnik“ (SIM), womit laterale Auflösungen von 100 nm ermöglicht werden. Zum anderen ist das Gerät ein konventionelles Laser-Scanning-Mikroskop. Das Betriebskonzept sah vor, das Mikroskop im Plattformprojekt P1 des SFB894 anzusiedeln und schwerpunktmäßig den verschiedenen Teilprojekten des SFB894 zur Verfügung zu stellen. Im SFB894 bestand und besteht sowohl an hochauflösender Mikroskopie (SIM) als auch an konventioneller Laser-Scanning-Mikroskopie großer Bedarf. Entsprechend wurde das Gerät nach der Installation sofort maximal ausgelastet. Zur Zeit greifen von den 17 wissenschaftlichen Teilprojekten des SFB894 12 Teilprojekte regelmäßig (monatlich oder öfter) auf das System zurück. Die Nutzung erstreckt sich teils auf die Hochauflösungstechnik SIM (ca. 30 % Nutzung), teils auf konventionelle LSM (70 %). SIM wird wegen der geringen Zeitauflösung (0,2 Hz) im Wesentlichen an fixierten Gewebe- und Einzelzellproben angewendet, während der LSM-Modus für Life Cell Imaging (2 Hz) genutzt wird. In den vergangenen drei Jahren wurden mit dem Mikroskop Daten zu 15 Veröffentlichungen erhoben. Entsprechend der thematischen Breite der Nutzergruppen standen neurologische, immunologische und zellbiologische Fragen im Vordergrund. Entscheidende Beiträge wurden zu immunologischen Studien an cytotoxischen T Zellen geliefert. In diesem Zelltyp konnte mit SIM über immunzytochemische Färbungen bzw. durch die Expression fluoreszenzmarkierter Proteine die Beteiligung der SNARE-Proteine Synaptobrevin 2, Syntaxin 7 und 11 und VAMP 8 an der Exozytose zytotoxischer Granula aufgeklärt werden. Ebenfalls basierten Veröffentlichungen zur Morphologie von Ribbonsynapsen von Photorezeptorzellen und der Exozytose von Dense-Core Vesikeln aus Chromaffinzellen wesentlich auf Daten des Mikroskops.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2013) A local, periactive zone endocytic machinery at photoreceptor synapses in close vicinity to synaptic ribbons. J. Neurosci. 33 (2013): 10278–10300
    Wahl S, Katiyar R & Schmitz F
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.5048-12.2013)
  • (2013) Deciphering dead-end docking of large dense core vesicles in bovine chromaffin cells. J. Neurosci. 33: 17123–17137
    Hugo S, Dembla E, Halimani M, Matti U, Rettig J & Becherer U
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.1589-13.2013)
  • (2013) Different Munc13 isoforms function as priming factors in lytic granule release from murine cytotoxic T lymphocytes. Traffic 14 (2013): 798–809
    Dudenhöffer-Pfeifer M, Schirra C, Pattu V, Halimani M, Maier-Peuschel M, Marshall MR, Matti U, Becherer U, Dirks J, Jung M, Lipp P, Hoth M, Sester M, Krause E & Rettig J
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/tra.12074)
  • (2013) Super-resolution microscopy in studying neuroendocrine cell function. Front Neurosci 7: 222
    Bost A, Pasche M, Schirra C & Becherer U
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3389/fnins.2013.00222)
  • (2013) Synaptobrevin2 is the v-SNARE required for cytotoxic T-lymphocyte lytic granule fusion. Nat Commun 4 (2013): 1439
    Matti U, Pattu V, Halimani M, Schirra C, Krause E, Liu Y, Weins L, Chang HF, Guzman R, Olausson J, Freichel M, Schmitz F, Pasche M, Becherer U, Bruns D & Rettig J
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/ncomms2467)
  • (2014) ArfGAP3 Is a Component of the Photoreceptor Synaptic Ribbon Complex and Forms an NAD(H)-Regulated, Redox-Sensitive Complex with RIBEYE That Is Important for Endocytosis. J. Neurosci. 34: 5245–5260
    Dembla M, Wahl S, Katiyar R & Schmitz F
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.3837-13.2014)
  • (2014) Secretion and immunogenicity of the meningioma-associated antigen TXNDC16. J. Immunol. 193: 3146–3154
    Harz C, Ludwig N, Lang S, Werner TV, Galata V, Backes C, Schmitt K, Nickels R, Krause E, Jung M, Rettig J, Keller A, Menger M, Zimmermann R & Meese E
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4049/jimmunol.1303098)
  • (2014) Structure of the mammalian oligosaccharyl-transferase complex in the native ER protein translocon. Nat Commun 5: 3072
    Pfeffer S, Dudek J, Gogala M, Schorr S, Linxweiler J, Lang S, Becker T, Beckmann R, Zimmermann R & Förster F
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/ncomms4072)
  • Syntaxin11 serves as a t-SNARE for the fusion of lytic granules in human cytotoxic T lymphocytes. Eur. J. Immunol. 44: 573–584 Eur. J. Immunol. 44 (2014): 573–584
    Halimani M, Pattu V, Marshall MR, Chang HF, Matti U, Jung M, Becherer U, Krause E, Hoth M, Schwarz EC & Rettig J
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/eji.201344011)
  • VAMP8-dependent fusion of recycling endosomes with the plasma membrane facilitates T lymphocyte cytotoxicity. J. Cell Biol. 210 (2015): 135– 151
    Marshall MR, Pattu V, Halimani M, Maier- Peuschel M, Müller M-L, Becherer U, Hong W, Hoth M, Tschernig T, Bryceson YT & Rettig J
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1083/jcb.201411093)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung