Detailseite
Projekt Druckansicht

3D NLTE modeling of CO line formation in cool stars

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2011 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 207506428
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Bildung der Spektrallinien von Molekülen in vielen aktiven, kühlen Sternen, dazu gehört z.B. auch unsere Sonne, ist sehr schwer zu verstehen und bedarf weiterer theoretischer Untersuchungen. Dazu haben wir in diesem Projekt unser 3D Strahlungstransport Programm so weiterentwickelt das es die Simulation von Moleküllinien in stark inhomogenen Atmosphären unter Berücksichtigung von Abweichungen vom thermodynamischem Gleichgewicht erlaubt. Mit dieser Neuentwicklung haben wir die Bildung von CO Linien unter verschiedenen Bedingungen untersucht. Die Ergebnisse sind sehr vielversprechend und regen zu weiterführenden Untersuchungen an. Mit den Ergebnissen des Projektes können wir z.B. (a) die NLTE CO Linienbildung in MHD Modellen der Chromosphären von M Zwergen und der Sonne zu untersuchen, (b) NLTE Modell Moleküle für komplexere Spezies, z.B. Wasserdampf, erstellen und (c) die Ergebnisse in Simulationen der Spektren und Bilder von Exoplaneten verwenden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2014, 3D Super Level non-LTE Radiative Transfer for Molecules, Dissertation, Universität Hamburg
    Berkner, A.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung