Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1843:  Das fotografische Dispositiv

Fachliche Zuordnung Kunst-, Musik-, Theater- und Medienwissenschaften
Förderung Förderung von 2013 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 207700493
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Zentrum des Graduiertenkollegs stand das Fotografische als Handlungsgefüge, dem spezifische technisch-mediale, soziale, kulturelle und ästhetische Bedingungen zugrunde liegen, dem aber auch das Potenzial zu deren Störung und Modifikation innewohnt. Fotografien waren daher nicht allein als Darstellungen von Inhalten Thema. Vielmehr wurde durch die Untersuchung ihrer Entstehung, ihrer Handhabung, ihrer Wahrnehmung, ihres Zeigens und ihrer Diskursivierung – unter besonderer Berücksichtigung von deren Verflechtung – eine systematische Perspektiverweiterung gegenüber der bisherigen Fotoforschung erarbeitet. Denn erst aus diesen komplexen Gemengelagen entfalten Fotografien eine eigene differenzierte Bild- und Blickmacht, die als Disziplinierungsmittel, kreatives Potenzial oder eine Mischung aus beiden wirksam werden kann. Dieses „fotografische Dispositiv“, das bislang noch nicht hinreichend differenziert worden war, bildete den Fokus des Forschungs- und Studienprogramms. Neben theoretischen und historischen Validierungen unterschiedlicher Dispositivbegriffe aus Philosophie, Soziologie und den Kultur- und Medienwissenschaften in Verbindung mit Agency Theorien versuchte das Graduiertenkolleg ein Konzept des fotografischen Dispositivs als operative Methode speziell für die Fotoforschung zu entwickeln, und zwar nicht nur für die wissenschaftliche Theoriebildung, sondern auch für die objektbezogene Forschung in Fotomuseen und - archiven. Diese systematischen Fragen nach der Verbindung von fotografischem Akt, Perzeption, Präsentation und Diskursivierung haben sich für die im Graduiertenkolleg bearbeiteten Promotionsthemen als ausgesprochen produktive erkenntnisleitende Struktur erwiesen. Dieses Vorgehen wurde darüber hinaus von Fachkreisen im akademischen, musealen und archivalischen Feld als methodische Erweiterung und Systematisierung sehr begrüßt, insbesondere auch wegen seiner pragmatischen Umsetzbarkeit. Auf der anderen Seite führten die historisch-kritischen Ausdifferenzierungen des Dispositivbegriffs, die wir im Laufe des Graduiertenkollegs vollzogen haben, zu einer epistemologische Modifikation unserer Perspektive: Nicht mehr Das Fotografische Dispositiv stünde heute als Titel über dem Projekt, sondern Fotografische Dispositive. Das Studienprogramm bot vier Schwerpunkte, die einen unterschiedlichen Fokus auf fotografische Dispositive und einen Wechsel von theoretischer und praktischer Annäherung erlaubten. Das erste Leitthema lautete Das fotografische Dispositiv schreiben. Hier wurden in anderen Disziplinen existierende Dispositivkonzepte speziell für das Feld des Fotografischen evaluiert und modifiziert. Das zweite Thema erörterte Das fotografische Dispositiv als Ordnung des Wissens: Recherchen in Fotomuseen und -archiven in Deutschland, Europa und im außereuropäischen Ausland dienten der Analyse konkreter Archivierungssysteme, ergänzt durch das Studium von Archivtheorien und fotokünstlerischen Umsetzungen archivalischer Ordnungen. Das dritte Leitthema erkundete Das fotografische Dispositiv als Präsentationsmodus: Es untersuchte, wie das Zeigen die Fotografie als Medium konstruiert und ihr verschiedene Bedeutungen verleiht. Das vierte Leitthema lautete Grenzüberschreitungen des fotografischen Dispositivs: Es verfolgte die Migrationen fotografischer Spezifika in andere Medien und deren Rückwirkung auf sie. Das besondere Zusammenspiel der universitären Studiengänge Kunst- und Medienwissenschaften mit der Freien Kunst und der Gestaltung an der HBK Braunschweig, die enge Zusammenarbeit mit den drei benachbarten Museen mit Schwerpunkt Fotografie in Hannover (Sprengelmuseum), Wolfsburg (Kunstmuseum) und Braunschweig (Fotomuseum) und nicht zuletzt die Gastwissenschaftler*innen, die das Kolleg besuchten und die den Stipendiat*innen in ihren Einrichtungen Einblick in ihre Arbeit gewährten, boten für die Perspektiverweiterung auf fotografische Dispositive und die vielfältigen fotografischen Praxen einen überaus reichen Kontext. Der thematische Zuschnitt des Kollegs hat ein breites Spektrum anschließbarer Dissertationsthemen angezogen. Gerade diese Heterogenität förderte in hohem Maße den reflexiven Umgang mit unterschiedlichen Erscheinungsformen des Fotografischen. So konnten die Stipendiat*innen innerhalb des Promotionsprogramms ihre theoretischen Positionen schärfen und durch die (Mit)Gestaltung von Tagungen, Publikationen und Ausstellungen wertvolle berufsqualifizierende Praxiserfahrungen machen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • In/distinction. Making a difference. Yasmine Eid-Sabbagh’s A photographic conversation from Burj al Shamali Camp“, in: Ibraaz - Platform 6, 2013
    Daniel Berndt
  • „In/distinction. Making a difference. Yasmine Eid-Sabbagh’s A photographic conversation from Burjal Shamali Camp“, in: Al-Raida Journal, Issue 141-142: Women and Photography, Spring/Summer 2013, S. 37-45
    Daniel Berndt
  • Nützliche Bilder. Bild, Diskurs, Evidenz, Münster 2014
    Rolf Nohr
  • „Form und Funktion“, in: Cordula Meier (Hrsg.): Begriffsgeschichte Designtheorie, Essen 2014
    Daniel Bühler
  • „Nichts anderes als Politik“ (mit Fiona McGovern), in: springerin, 2/2014, S. 37-42
    Daniel Berndt
  • „Suspended Disclosure: The Photography of George Awde“, in: Sahakian, Rijin (Hg.) Shangri La: Imagined Cities, Los Angeles: L.A. Municipal Art Gallery at Barnsdall Park/Islam Arts Initiative 2014, S. 56-63
    Daniel Berndt
  • Die Tode der Fotografie II. Tod, Theorie und Fotokunst, Paderborn 2015
    Katharina Sykora
  • „Chambres d'Amis – X Wohungen – Erlkönig“, in: Pio Rahner (Hrsg.): Erlkönig [Ausst.-Kat.], Bremen 2015, S. 4-15
    Daniel Bühler
  • „Ein Stummes Reenactment. Zu Marina Abramovićs Rhythm 0“, in: Annette Tietenberg (Hrsg.): Die Ausstellungskopie. Mediales Konstrukt, materielle Rekonstruktion, historische Dekonstruktion, Wien/Köln/Weimar 2015, S. 275-289
    Mareike Lena Herbstreit
  • (Post)Fotografisches Archivieren. Wandel Macht Geschichte, Victoria von Flemming, Daniel Berndt, Yvonne Bialek (Hrsg.), Weimar/Kromsdorf 2016
    Daniel Berndt (Mitherausgeberschaft)
  • (Post)Fotografisches Archivieren. Wandel Macht Geschichte, Victoria von Flemming, Daniel Berndt, Yvonne Bialek (Hrsg.), Weimar/Kromsdorf 2016
    Yvonne Bialek (Mitherausgeberschaft)
  • (Post)Fotografisches Archivieren. Wandel Macht Geschichte. Weimar/Kromsdorf 2016
    Victoria von Flemming, Daniel Berndt, Yvonne Bialek (Hrsg.)
  • Aura-Politiken. El Lissitzkys ‚Kabinett der Abstrakten’ zwischen Musealisierung und Teilhabe, Carolin Anda, Yvonne Bialek, Cornelia Durka, Alexander Karpisek, Natascha Pohlmann, Philipp Sack (Hrsg.), Braunschweig 2016
    Carolin Anda (Mitherausgeberschaft)
  • Aura-Politiken. El Lissitzkys ‚Kabinett der Abstrakten’ zwischen Musealisierung und Teilhabe, Carolin Anda, Yvonne Bialek, Cornelia Durka, Alexander Karpisek, Natascha Pohlmann, Philipp Sack (Hrsg.), Braunschweig 2016
    Yvonne Bialek (Mitherausgeberschaft)
  • Aura-Politiken. El Lissitzkys ‚Kabinett der Abstrakten’ zwischen Musealisierung und Teilhabe, Carolin Anda, Yvonne Bialek, Cornelia Durka, Alexander Karpisek, Natascha Pohlmann, Philipp Sack (Hrsg.), Braunschweig 2016
    Cornelia Durka (Mitherausgeberschaft)
  • Aura-Politiken. El Lissitzkys ‚Kabinett der Abstrakten’ zwischen Musealisierung und Teilhabe, Carolin Anda, Yvonne Bialek, Cornelia Durka, Alexander Karpisek, Natascha Pohlmann, Philipp Sack (Hrsg.), Braunschweig 2016
    Alexander Karpisek (Mitherausgeberschaft)
  • Aura-Politiken. El Lissitzkys ‚Kabinett der Abstrakten’ zwischen Musealisierung und Teilhabe, Carolin Anda, Yvonne Bialek, Cornelia Durka, Alexander Karpisek, Natascha Pohlmann, Philipp Sack (Hrsg.), Braunschweig 2016
    Philipp Sack (Mitherausgeberschaft)
  • Aura-Politiken. El Lissitzkys ‚Kabinett der Abstrakten’ zwischen Musealisierung und Teilhabe. Braunschweig 2016
    Carolin Anda, Yvonne Bialek, Cornelia Durka, Alexander Karpisek, Natascha Pohlmann, Philipp Sack (Hrsg.)
  • Die Bedingungen des Ausstellens ausstellen, die Bedingungen des Wahrnehmens wahrnehmen. Die Augmented-Reality-App ‚demonstrationsraum‘ als kuratorischer Versuch der Aktualisierung von Subjektpositionen im Umgang mit dem ‚Kabinett der Abstrakten“, in: Carolin Anda, Yvonne Bialek, Cornelia Durka, Alexander Karpisek, Natascha Pohlmann, Philipp Sack (Hrsg.): Aura-Politiken. El Lissitzkys ‚Kabinett der Abstrakten’ zwischen Musealisierung und Teilhabe. Braunschweig 2016
    Carolin Anda
  • Fotografisches Handeln, Ilka Becker, Bettina Lockemann, Astrid Köhler, Ann Kristin Krahn, Linda Sandrock (Hrsg.), Weimar/Kromsdorf 2016
    Astrid Köhler (Mitherausgeberschaft)
  • Fotografisches Handeln, Ilka Becker, Bettina Lockemann, Astrid Köhler, Ann Kristin Krahn, Linda Sandrock (Hrsg.), Weimar/Kromsdorf 2016
    Ann Kristin Krahn (Mitherausgeberschaft)
  • Fotografisches Handeln, Ilka Becker, Bettina Lockemann, Astrid Köhler, Ann Kristin Krahn, Linda Sandrock (Hrsg.), Weimar/Kromsdorf 2016
    Linda Sandrock (Mitherausgeberschaft)
  • Fotografisches Handeln, Weimar/Kromsdorf 2016
    Ilka Becker, Bettina Lockemann, Astrid Köhler, Ann Kristin Krahn, Linda Sandrock (Hrsg.)
  • Medien der Entscheidung, Münster 2016
    Rolf Nohr, Tobias Conradi, Florian Hoof (Hrsg.)
  • Migration as Agitation. The Photographic Beyond the Image, 26. Ausgabe des PhotoResearcher, Wien 2016
    Katharina Sykora, Uwe Schögl, Ulla Fischer-Westhauser (Hrsg.)
  • Photo Requests from Solitary. Fotografisches Zeigen als bestechendes Zu-sehen-geben“, in: Katharina Sykora, Kristin Schrader, Dietmar Kohler, Natascha Pohlmann, Daniel Bühler (Hrsg.): Valenzen fotografischen Zeigens, Weimar/Kromsdorf 2016, S. 160-175
    Kristin Schrader
  • Valenzen fotografischen Zeigens, Katharina Sykora, Kristin Schrader, Dietmar Kohler, Natascha Pohlmann, Daniel Bühler (Hrsg.), Weimar/Kromsdorf 2016
    Daniel Bühler (Mitherausgeberschaft)
  • Valenzen fotografischen Zeigens, Katharina Sykora, Kristin Schrader, Dietmar Kohler, Natascha Pohlmann, Daniel Bühler (Hrsg.), Weimar/Kromsdorf 2016
    Kristin Schrader (Mitherausgeberschaft)
  • Valenzen fotografischen Zeigens, Weimar/Kromsdorf 2016
    Katharina Sykora, Kristin Schrader, Dietmar Kohler, Natascha Pohlmann, Daniel Bühler (Hrsg.)
  • „,De-existinction‘ as a Paraphotographic Principle of Pierre Huyghe, in: Katharina Sykora, Uwe Schögl, Ulla Fischer-Westhauser (Hrsg.): Migration as Agitation. The Photographic Beyond the Image, 26. Ausgabe des PhotoResearcher, Wien 2016
    Kristin Schrader
  • „Andere Bilder, andere Archive. Wertformen in der microstock-Bildindustrie“, in: Victoria von Flemming, Daniel Berndt, Yvonne Bialek (Hrsg.): (Post)Fotografisches Archivieren. Wandel Macht Geschichte. Weimar/Kromsdorf 2016. S. 144-163
    Philipp Sack
  • „Das hybride Archiv des Selbst – Fotografisches Erinnern und Erleben bei Facebook“, in: Victoria von Flemming, Daniel Berndt, Yvonne Bialek (Hrsg.): (Post)Fotografisches Archivieren. Wandel Macht Geschichte. Weimar/Kromsdorf 2016, S. 164-177
    Carolin Anda
  • „Die Augmented-Reality-App demonstrationsraum als kuratorischer Versuch der Aktualisierung von Subjektpositionen im Umgang mit dem Kabinett der Abstrakten“, in: dies. (Hrsg.): Aura-Politiken. El Lissitzkys ‚Kabinett der Abstrakten’ zwischen Musealisierung und Teilhabe. Braunschweig 2016, S. 20-35
    Alexander Karpisek mit Carolin Anda, Yvonne Bialek, Cornelia Durka, Natascha Pohlmann u. Philipp Sack
  • „Einleitung/Introduction“, in: Victoria von Flemming, Daniel Berndt, Yvonne Bialek (Hrsg.): (Post)Fotografisches Archivieren. Wandel Macht Geschichte. Weimar/Kromsdorf 2016, S. 7- 25
    Daniel Berndt
  • „Fotografisches Zeigen als motivierte Kommunikation. Zur fortwährenden Neu-Produktion von Fotografien in der Theorie Gunther Kress'“, in: Katharina Sykora, Kristin Schrader, Dietmar Kohler, Natascha Pohlmann, Daniel Bühler (Hrsg.): Valenzen fotografischen Zeigens, Weimar/Kromsdorf 2016, S. 284-299
    Daniel Bühler
  • „In this instant I was a sculpture.“ Zu Chris Burdens Performance Shoot und ihrer Aufzeichnung, in: Angela Lammert (Hrsg.): Film als Skulptur?, Dortmund 2016, S. 77-89
    Mareike Lena Herbstreit
  • „Luring Reflections, Photographic Aberrations, and Disruptive Visions: On the Varying Relations between Mirrors and Pictures“, in: Katharina Sykora, Uwe Schögl, Ulla Fischer-Westhauser (Hrsg.): Migration as Agitation. The Photographic Beyond the Image, 26. Ausgabe des PhotoResearcher, Wien 2016, S. 58–69
    Astrid Köhler (mit Ulrike Blumenthal)
  • „L’air du temps: GCC and Zeitgeist“, in: Petunia 7, 2016, S. 54-57
    Daniel Berndt
  • „Offen. Ortlos. Handlungsfelder in der digitalen Bildkultur. Ein Interview mit Florian Ebner, in: Fotografisches Handeln, Ilka Becker, Bettina Lockemann, Astrid Köhler, Ann Kristin Krahn, Linda Sandrock (Hrsg.): Weimar/Kromsdorf 2016, S. 132-159
    Ann Kristin Krahn (gemeinsam mit Astrid Köhler und Linda Sandrock)
  • „Offen. Ortlos. Handlungsfelder in der digitalen Bildkultur. Ein Interview mit Florian Ebner“ in: Ilka Becker, Bettina Lockemann, Astrid Köhler, Ann Kristin Krahn, Linda Sandrock (Hrsg.): Fotografisches Handeln, Weimar/Kromsdorf 2016, S.132-159
    Astrid Köhler (mit Ann Kristin Krahn und Linda Sandrock)
  • „Offen. Ortlos. Handlungsfelder in der digitalen Bildkultur. Ein Interview mit Florian Ebner“, gemeinsam mit Astrid Köhler und Ann Kristin Krahn, in: Fotografisches Handeln, Ilka Becker, Bettina Lockemann, Astrid Köhler, Ann Kristin Krahn, Linda Sandrock (Hrsg.), Weimar/Kromsdorf 2016, S 132-159
    Linda Sandrock
  • „There without being there“: Ausstellungsansichten als Bilder betrachten, in: Victoria von Flemming, Daniel Berndt, Yvonne Bialek (Hrsg.): (Post)Fotografisches Archivieren. Wandel Macht Geschichte. Weimar/Kromsdorf 2016, S. 192-209
    Yvonne Bialek
  • Fassaden? Zeigen und Verbergen von Geschichte in der Kunst, Paderborn 2017
    Victoria von Flemming, Christiane Kruse (Hrsg.)
  • Kuratierte Performance in Marina Abramovićs The Artist Is Present“, in: Stefan Krankenhagen/Viola Vahrson (Hrsg.): Geschichte kuratieren. Kultur- und kunstwissenschaftliche An-Ordnungen der Vergangenheit, Köln/Weimar/Wien 2017, S. 107-122
    Mareike Lena Herbstreit
  • ”Von den Taktiken im Dallas Buyers Club zum Kino des Copyrights“, in: montage AV: [Streams und Torrents], 26/1/2017, Marburg, Schüren, S. 48-58
    Alexander Karpisek
  • „Helga Paris. Introduction“, in: Aperture, 228, Herbst 2017, S. 78
    Daniel Berndt
  • „Im Rechteck und im Kreise der Familie: zwei Stammbäume der Familie Wegner“, in: Strittmatter, Ellen (Hg.) Die Familie. Ein Archiv [Ausst.-Kat.], Marbach a. N.: Deutsche Schillergesellschaft 2017, S. 122-123
    Daniel Berndt
  • „Tatschend betrachten“, in: Jahrbuch immersiver Medien 2016. Interaktive Medien: Interfaces-Netze-Virtuelle Welten, Institut für Immersive Medien (Hrsg.), 2017
    Philipp Sack
  • „Vererbung eines Denkbildes: Walter Benjamins Angelus Novus für Gershom Scholem“, in: Strittmatter, Ellen (Hg.) Die Familie. Ein Archiv [Ausst.-Kat.], Marbach a. N.: Deutsche Schillergesellschaft 2017, S. 91-92
    Daniel Berndt
  • „Vortex. Der Wirbel als Denkfigur – Abstraktion bei Coburn, Pound und Appelt“, in: Abstract Music. Sound, Art, Media & Architecture, Vol. 3, Ulrich Eller und Christoph Metzger (Hrsg.), Heidelberg/Berlin 2017, S. 161-176
    Ann Kristin Krahn
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung