Detailseite
Projekt Druckansicht

Was bestimmt den Schalldruck der Ortungslaute von Fledermäusen?

Fachliche Zuordnung Biochemie und Physiologie der Tiere
Förderung Förderung von 2012 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 208437975
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Bei verschiedenen Fledermaus-Arten wurde vergleichend untersucht, wie der bei der Annäherung an Beute und an andere Ziele der Schalldruck der ausgesendeten Ortungslaute abgesenkt wird, wie unterschiedliche Zieleigenschaften die Absenkung beeinflussen, und wie die Absenkung kontrolliert wird. Während der Annäherung wurden ausgesendete Laute und soweit möglich auch rückkehrende Echos mit einem Telemetrie-Mikrofon erfasst und aus 3D Videoaufnahmen die relative Position der Fledermäuse zum Ziel ermittelt. Der Echoschalldruck bestimmte den Beginn der Schalldruck- Absenkung. Bei lauten Echos war die Reaktionsdistanz größer als bei leisen. Da die Fledermäuse immer in etwa um den gleichen dB Wert Betrag absenkten, wurde bei lauten Ziele flacher und bei leisen Zielen steiler abgesenkt. Der durch die Absenkung des Aussende-SPL eingestellte Echoschalldruck wird nicht konstant gehalten, wie es die bisher in der Literatur diskutierten Hypothesen zur „intensity compensation“ voraussagen. Dadurch wird widerlegt, dass die Absenkung in einem Regelsystem erfolgt, das den Echoschalldruck bei einem Referenzwert festhält. Abschätzungen des wahrgenommen Schalldrucks der ausgesendeten Laute und der rückkehrenden Echos lassen den Schluss zu, dass Fledermäuse bei der Annäherung an ein Ziel den Schalldruck ihrer Ortungslaute so absenken, dass die Schalldruck-Relation der Puls-Echo-Paare im optimalen Arbeitsbereich des Hörsystem für die Entfernungsmessung gehalten wird. Die erzielten Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass im akustischen Flussfeld enthaltene Information nicht nur für die Kontrolle der Annäherungsgeschwindigkeit sondern auch für die Kontrolle der Schalldruckabsenkung genutzt werden könnte.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2018) Reduction of emission level in approach signals of greater mouse-eared bats (Myotis myotis): No evidence for a closed loop control system for intensity compensation. PloS one 13 (3) e0194600
    Budenz, Tobias; Denzinger, Annette; Schnitzler, Hans-Ulrich
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0194600)
  • (2018) The role of echolocation strategies for niche differentiation in bats. Can. J. Zool. (Canadian Journal of Zoology) 96 (3) 171–181
    Denzinger, Annette; Tschapka, Marco; Schnitzler, Hans-Ulrich
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1139/cjz-2017-0161)
  • The influence of target properties on the flight an echolocation behavior of bats. Dissertation der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen 2014
    Budenz, Tobias
  • 2016. Guild structure and niche differentiation in echolocating bats. In Bat Bioacoustics, Springer Handbook of Auditory Research. Edited by B.M. Fenton, A.D. Grinnell, A.N. Popper and R.R. Fay. Springer, New York. pp 141-166
    Denzinger, A., Tschapka, M., Kalko E.K.V., Grinnell, A.D., and Schnitzler H.-U.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-1-4939-3527-7_6)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung