Detailseite
Projekt Druckansicht

Anonymisieren und Verbergen von persönlichen Informationen im Smart Grid

Antragsteller Dr.-Ing. Erik Buchmann
Fachliche Zuordnung Sicherheit und Verlässlichkeit, Betriebs-, Kommunikations- und verteilte Systeme
Förderung Förderung von 2012 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 208600341
 
Intelligente Stromzähler sind vernetzte Strommessgeräte, die den Stromverbrauch kontinuierlich und mit einer hohen zeitlichen und messtechnischen Auflösung aufzeichnen und übermitteln. Die Auflösung der intelligenten Stromzähler reicht aus, um Lebensumstände wie den Tagesablauf eines Haushalts zu erfassen, Rückschlüsse auf sachliche Verhältnisse wie den Besitz und die Nutzungsintensität von elektrischen Geräten zu ermöglichen oder Haushalte anhand ihres Energieverbrauchs zu identifizieren. Durch die Liberalisierung des Strommarkts und die fortschreitende Vernetzung aller Komponenten zum “Internet der Energie” (Smart Grid) erhalten zahlreiche Parteien Zugriff auf die erhobenen Daten. Dies gefährdet die Informationelle Selbstbestimmung aller Teile der Bevölkerung. Unser Ziel ist die Entwicklung und Evaluierung von Techniken zur Gewährleistung der Informationellen Selbstbestimmung im Smart Grid. Dazu wollen wir untersuchen, welche Merkmale von Datensätzen und Datenströmen des Energieverbrauchs geeignet sind, um einen Haushalt zu identifizieren, und welche privaten Eigenschaften der Haushalte sich aus den Daten ableiten lassen. Weiterhin streben wir Erkenntnisse darüber an, wie sich Anonymität und Gehalt an privaten Informationen in den Daten des Energieverbrauchs bestimmen und messen lassen. Zuletzt suchen wir nach Ansätzen, um die identifizierenden oder die privaten Merkmale aus den Verbrauchsdaten zu entfernen, ohne dass die Daten für Smart Grid-Dienste unbrauchbar werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung