Detailseite
Projekt Druckansicht

Hochauflösende Abbildung von Grenzflächen entlang der Nordanatolischen Verwerfungszone in der nordwestlichen Türkei abgeleitet aus lokalen seismischen Registrierungen

Fachliche Zuordnung Physik des Erdkörpers
Förderung Förderung von 2012 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 208987811
 
Bei diesem Fortsetzungsantrag handelt es sich um eine geplante Verlängerung der initialen Projektlaufzeit zu Bu2700-1 (2 Jahre) um 5 Monate. Im bisherigen Projektverlauf konnten die im Antrag formulierten Ziele der Charakterisierung der Nordanatolischen Verwerfungszone (NAFZ) entlang ausgewählter Segmente erreicht werden. Durch Optimierung einer automatischen Auswertung mikroseismischer Registrierungen zur Detektion von geführten Phasen entlang von Geschwindigkeitskonstrasten an der NAFZ wurden entlang des Karadere Segments drei zentrale Beobachtungen gemacht: 1. Weist die Verwerfung in diesem Bereich einen Materialkontrast in seismogener Tiefe auf (klassische 'bimaterial interface'). 2. Konnte mit derselben Analysemethode eine keilförmige Niedergeschwindigkeitszone direkt an der Verwerfung in den oberen ~4 km beobachtet werden, die auf eine beginnende Beckenbildung in Übereinstimmung mit der regionalen Tektonik (Transtension) hinweist. 3. Wurde ein neuer Wellentyp identifiziert, bei dem es sich um an der Verwerfung in mehreren Kilometern Tiefe reflektierte Phasen handelt (fault zone reflected phase). Dieser Wellentyp wird allgemein zusätzliche Informationen über die Beschaffenheit von Verwerfungszonen liefern. Die Ergebnisse sind bereits zur Publikation im renommierten Journal of Geophysical Research eingereicht. Im hier vorgeschlagenen Fortsetzungszeitraum sollen die optimierten Analysemethoden auf zwei weitere NAFZ-Segmente (Mudurnu, Prinzen-Inseln) angewendet und im Zusammenhang zu den bisherigen Ergebnisse interpretiert werden. Mit der hier beantragten Verlängerung kann sichergestellt werden, das die im Projekt angestellte Doktorandin Bita Najdahmadi ihre Promotion fertigstellen und voraussichtlich bis Sommer 2016 erfolgreich abschliessen kann.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug USA
Kooperationspartnerinnen / Kooperationspartner Professor Dr. Yehuda Ben Zion; Dr. Patricia Martinez-Garzon
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung