Detailseite
Projekt Druckansicht

Das Archiv des Idadda. Die Keilschrifttexte aus den syrisch-deutschen Ausgrabungen (2001-2003) im Königspalast von Qatna (Qatna Studien Band 3) / (Re-)Constructing Funerary Rituals in the Ancient Near East, Akten eines internationalen Symposium auf Schloss Hohentübingen (Qatna Studien Band 4)

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2011 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 209240469
 
Nach den ersten beiden von der DFG finanzierten Bänden in der neuen, gemeinsam von Michel Maqdissi und Peter Pfälzner herausgegebenen Reihe „Qatna Studien" (abgekürzt QS), die beide momentan im Druck sind und in Kürze erscheinen werden, folgen nun bereits die beiden nächsten Bände 3 und 4. Die Reihe „Qatna Studien" hat sich zum Ziel gesetzt, sowohl die Endberichte und Materialpublikationen der deutsch-syrischen Ausgrabungen in Qatna vorzulegen, als auch diese Ergebnisse in einen breiteren kulturgeschichtlichen Rahmen zu stellen. Letzteres soll dazu beitragen, die Bedeutung und Aussagekraft der Ergebnisse der Arbeiten in Qatna über den Fundort hinaus zu diskutieren und zu evaluieren. Dieser Aufgabe sind die beiden Bände, trotz ihrer unterschiedlichen Ausrichtung, in vollem Umfang verpflichtet. Sie werden damit einen wichtigen Beitrag zu den Diskussionen über die Bedeutung Qatnas im Kontext der bronzezeitlichen Kulturen Syriens liefern.(...)Der Band „Qatna Studien 3: Das Archiv des Idadda. Die Keilschrifttexte aus den syrisch-deutschen Ausgrabungen (2001-2003) im Königspalast von Qatna" verfolgt eine mehrfache Zielsetzung. Das primäre Ziel ist es, die Texte des 2002 im Königspalast von Qatna in dem zur Königsgruft hinabführenden Korridor entdeckten Idadda-Archivs in umfassender wissenschaftlicher Bearbeitung zu veröffentlichen. Das sekundäre Ziel des Bandes besteht darin, durch eine Untersuchung des archäologischen Fundkontextes zu klären, wie das Archiv, welches in verstürztem Zustand aufgefunden wurde, ursprünglich im architektonischen Kontext des Königspalastes positioniert sowie intern organisiert war. (...)Der Band 4 der Qatna Studien: (Re-)Constructing Funerary Rituals in the Ancient Near East, Akten eines internationalen Symposiums auf Schloss Hohentübingen vom 21. bis 23. Mai 2009, hrsg. von Herbert Niehr- Ernst Pernicka - Peter Pfälzner, hat eine andere Ausrichtung als der Band 3. Hier wird - mit Ausnahme der neuen Befunde aus Gruft VII - nicht Originalmaterial der Ausgrabungen in Qatna vorgelegt. Stattdessen wird eines der Hauptanliegen der Auswertung der Funde und Befunde aus der Königsgruft von Qatna verfolgt,' nämlich die Rekonstruktion von Bestattungspraktiken. Dies erfolgt in dem vorgelegten Band vor einem breiten fachlichen und kulturgeschichtlichen Hintergrund, der es ermöglicht, unterschiedliche Traditionen und verschiedenartige Interpretationsmöglichkeiten von Bestattungsritualen miteinander zu vergleichen und zu diskutieren.(...)
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung