Detailseite
Projekt Druckansicht

Analytische Ultrazentrifuge mit Fluoreszenzdetektion

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung in 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 209482742
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die analytische Ultrazentrifuge dient der Bestimmung molarer Massen von Biomolekülen als isolierte Spezies oder in Komplexen. Durch die spezielle Ausstattung des Gerätes mit einer Fluoreszenzoptik lassen sich die Reaktionen fluoreszenzmarkierter Moleküle in komplexen Lösungen quantifizieren, dies ist insbesondere für Wechselwirkungen von (fluoreszenzmarkierten) Nukleinsäuren mit Proteinen, aber auch für Protein-Protein-Wechselwirkungen interessant. So war einer der Schwerpunkte für den Einsatz der analytischen Ultrazentrifuge die Charakterisierung der Wechselwirkung viraler Nukleinsäuren mit viralen und zellulären Proteinen, welche an der Replikation des viralen Genoms beteiligt sind. Durch die biophysikalische Quantifizierung dieser Wechselwirkung zusammen mit funktionellen und strukturellen Studien konnten neue Erkenntnisse zur Replikation des Hepatitis C Virus gewonnen werden. Auch die Interaktionen viraler Proteine des Polyomavirus, die für den Aufbau einer Virushülle wichtig sind, konnten so quantifiziert werden. Ein zweiter Schwerpunkt war die Darstellung und Quantifizierung von Rezeptor-Liganden- Wechselwirkungen. Als Beispiel sein hier das System aus Tollrezeptor und seinem Proteinliganden Spätzle genannt, welches eine zentrale Rolle in der Entwicklung und im Immunsystem von Drosophila spielt. So konnte mit Hilfe der analytischen Ultrazentrifugation festgestellt werden, dass der Tollrezeptor in vitro im Wesentlichen als Monomer vorliegt mit einer nur sehr schwachen Tendenz zur spontanen Dimerisierung. Durch Bindung des Liganden Spätzle wird diese Dimerisierung induziert; sowohl die Affinität des Rezeptor- Liganden Komplexes als auch dessen Stöchiometrie konnten bestimmt werden. Zusammen mit der Kristallstruktur des Komplexes konnte so ein molekulares Modell zur Aktivierung des Tollrezeptors durch Spätzle postuliert werden. Darüber hinaus wurde die analytische Ultrazentrifuge umfangreich in Routinemessungen zur Bestimmung des Molekulargewichtes bzw Assoziationszustandes einer Vielzahl von Proteinen eingesetzt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2013) Identification of Drosophila and human 7-methyl GMP-specific nucleotidases. J. Biol. Chem., 288, 2441-2451
    Buschmann, J., Moritz, B., Jeske, M., Lilie, H., Schierhorn, A. & Wahle, E.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1074/jbc.M112.426700)
  • (2014) Biophysical Characterization of Polyomavirus Minor Capsid Proteins. Biol. Chem., 395, 871-880
    Burkert, O., Kreßner, S., Sinn, L., Giese, S., Simon, C. & Lilie, H.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/hsz-2014-0114)
  • (2014) Characterisation and disulfide linkage of highly stable yeast derived VLPs of Murine Polyomavirus. J. Biol. Chem., 289, 10411-10418
    Simon, C., Klose, T., Herbst, S., Han, B.G., Sinz, A., Glaeser, R., Stubbs, M.T & Lilie, H.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1074/jbc.M113.484162)
  • (2014) Initiation of RNA synthesis by the hepatitis C virus RNA-dependent RNA polymerase is affected by the structure of the RNA template. Biochemistry, 53, 7002-7012
    Reich, S., Kovermann, M., Lilie, H., Knick, P., Geissler, R., Golbik, R.P., Balbach, J. & Behrens, S.E.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1021/bi5006656)
  • (2014) Structure of the Toll-Spätzle complex, a molecular hub in Drosophila development and innate immunity. PNAS, 111, 6281-6286
    Parthier, C., Stelter, M., Ursel, C., Fandrich, U., Lilie, H., Breithaupt, C. & Stubbs, M.T.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1073/pnas.1320678111)
  • (2015) Solution structure of the PsIAA4 oligomerization domain reveals interaction modes for ranscription factors in early auxin response. PNAS 112, 6230-6235
    Dinesh, D.C., Kovermann, M., Gopalswamy, M., Hellmuth, A., Calderon V., Luz I.A., Lilie, H., Balbach, J. & Abel, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1073/pnas.1424077112)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung