Project Details
Projekt Print View

Rethinking earliest Celtic gold - Economic, social and technological perspectives in the West Hallstatt Culture

Subject Area Classical, Roman, Christian and Islamic Archaeology
Term from 2012 to 2015
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 209588849
 
Final Report Year 2019

Final Report Abstract

Für die Interpretation von goldenen Beigaben für die Ausstattung der Toten sind sicherlich zwei Aspekte wesentlich: So weisen stilistische und technologischen Details sowie unterschiedlichen Legierungen und Gebrauchsspuren bei einer Reihe von Objekten darauf hin, dass die Goldobjekte nicht eigens für die Grablege angefertigt wurden, sondern vielmehr auch schon zu Lebzeiten genutzt und erst abschließend mit ins Grab gegeben wurden. Weiterhin zeigen die textilen Beigaben in den Gräbern vom Hohmichele und dem Grafenbühl, dass solche Objekte innerhalb der Eliten der Hallstattkultur, evtl. sogar innerhalb einer Familie weitergereicht wurden. Weiterhin verweisen Gemeinsamkeiten in Stil, Technologie und Materialzusammensetzung bei einigen Objekten von weit auseinander liegenden Fundorten darauf, dass es Handwerker oder Werkstätten gab, die entweder gewandert sind oder zentralisiert einen größeren Raum bedienen konnten. Sie waren dabei aber offensichtlich nicht unmittelbar an einen einzigen Auftraggeber gebunden. Technologisch gibt es einige Weiterentwicklungen in der Goldschmiedetechnik, die sich in erster Linie mit den Kontakten zu den mediterranen Kulturen erklären lassen und von den lokalen Traditionen absetzen.

Publications

  • 2013: Neue Untersuchungen zu Vergoldungstechniken in der jüngeren Hallstattzeit, Restaurierung und Archäologie, 6, 57-69
    Schorer, B., Schwab, R.
    (See online at https://doi.org/10.11588/ra.2013.0.35270)
  • 2017: Metallurgical and technological aspects of Early Iron Age gold. In: I. Montero Ruiz and A. Perea (eds.): Archaeometallurgy in Europe IV, Bibliotheca Prahestorica Hispana 33, Madrid, 169-178
    Armbruster, B., Blet-Lemarquand, M., Gratuze, B., Leusch, V., Pernicka, E., Schorer, B., Schwab, R.
  • 2018: Early Iron Age Gold in Celtic Europe, Society, Technology and Archaeometry, Proceedings of the International Congress held in Toulouse, France, 11–14 March 2015. Forschungen zur Archäometrie und Altertumswissenschaft 6,1, Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf. ISBN 978-3-89646-876-5
    Schwab, R., Milcent, P.-Y., Armbruster, B., Pernicka, E. (eds.)
  • 2018: Les bijoux en or du tumulus princier du Ve s. av. J.-C. de Lazenay à Bourges (région Centre-Val de Loire). In: Schwab, R., Milcent, P.-Y., Armbruster, B., Pernicka, E. (eds.): Early Iron Age Gold in Celtic Europe, Society, Technology and Archaeometry, Forschungen zur Archäometrie und Altertumswissenschaft 6,1, Rahden/Westf., 255- 269
    Milcent, P.-Y., Armbruster, B., Blet-Lemarquand, M., Gratuze, B.
  • 2018: L’or hallstattien en France et Suisse occidentale: Approches typologiques, technologiques et analytiques. In: Schwab, R., Milcent, P.-Y., Armbruster, B., Pernicka, E. (eds.): Early Iron Age Gold in Celtic Europe, Society, Technology and Archaeometry, Forschungen zur Archäometrie und Altertumswissenschaft 6,1, Rahden/Westf., 133-179
    Dubreucq, É., Milcent, P.-Y., Blet-Lemarquand, M., Armbruster, B., Gratuze, B., Olivier, L.
  • 2018: Material sciences applied to West Hallstatt gold. In: Schwab, R., Milcent, P.-Y., Armbruster, B., Pernicka, E. (eds.): Early Iron Age Gold in Celtic Europe, Society, Technology and Archaeometry, Forschungen zur Archäometrie und Altertumswissenschaft 6,1, Rahden/Westf., 101-132
    Blet-Lemarquand, M., da Mota, H., Gratuze, B., Leusch, V., Schwab, R.
  • 2018: New insights into Hallstatt gold from southwest Germany: Technological aspects and material analyses. In: Schwab, R., Milcent, P.-Y., Armbruster, B., Pernicka, E. (eds.): Early Iron Age Gold in Celtic Europe, Society, Technology and Archaeometry, Forschungen zur Archäometrie und Altertumswissenschaft 6,1, Rahden/Westf., 181-229
    Schorer, B., Leusch, V., Schwab, R.
  • 2018: Rotary motion in Iron Age gold work: Annular ornaments and their decoration. In: Schwab, R., Milcent, P.-Y., Armbruster, B., Pernicka, E. (eds.): Early Iron Age Gold in Celtic Europe, Society, Technology and Archaeometry, Forschungen zur Archäometrie und Altertumswissenschaft 6,1, Rahden/Westf., 231-254
    Armbruster, B.
  • 2018: Vergoldungstechniken im Metallhandwerk der Eisenzeit – Neue Studien zu frühkeltischen Goldschmiedearbeiten. In: H. Eilbracht, O. Heinrich- Tamaska, B. Niemeyer, I. Reiche, H.-U. Voß (Hrsg.), Über den Glanz des Goldes und die Polychromie. Technische Vielfalt und kulturelle Bedeutung vor- und frühgeschichtlicher Metallarbeiten, Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 24, Bonn, 35-52
    Schorer, B., Schwab, R., Hoppe, Th., Leusch, V.
  • Tradition und Innovation der frühen Kelten. Archäologie in Deutschland, 5/2018, 32-35
    Schorer, B.
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung