Detailseite
Projekt Druckansicht

Herstellung und Charakterisierung von Kristallen und Cokristallisation kleiner Moleküle, vorrangig mit Acetylen, sowie von Pyridin- und Quinolinderivaten, basierend auf Deuterium- bzw. Fluor-Substitution

Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2006 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 13532987
 
Erstellungsjahr 2008

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Untersuchungen zu deuterierten und fluorierten Aromaten zeigen, dass auch kleinste Substitutionänderung am aromatischen Grundkörper, die keinen signifikanten Beitrag zu H-Brückenbindung oder intermolekularen supramolekularen Dipol-Dipol Synthone liefern, einen merklichen Einfluss auf schwache intermolekulare Wechselwirkungen und damit auf die Aggregation der Moleküle besitzen. Dabei ist zu erwarten, dass Änderungen der intermolekularer Wechselwirkungen und Substrukturen auch in Abhängigkeit vom Substitutionsmuster am aromatischen Grundkörper zu beobachten sind. Ausgehend von den Untersuchen zu dem Packungsverhalten von deuterierten Pyridin und Quinolin und eigenen Vorarbeiten zu den Kristallpackungen von Halogen-substituierten Aromaten, sollen kleine Substitutionsänderungen am Pyridin und Quinolin und deren Auswirkung auf die Molekülaggregation untersucht werden. Im Fokus steht eine Prozessbeobachtung der Packungsänderung in Abhängigkeit von schwach packungsdirigierenden Substituenten. Um ein tieferes Verständnis über den Einfluss von Wasserstoff-, Deuterium-und Fluor-Substituenten auf das Packungsverhalten von Pyridinen und Quinolinen zu erhalten, sollen partiell substituierte Stickstoff-Heterocyclen synthetisiert und strukturell untersucht werden. In weiterführenden aufbauenden Studien soll der Blick auf komplexere Parameterabhängigkeiten bei der Ausbildung von Kristallpackungen erweitert werden. Am Beispiel von gemischten H/D/F-Pyridinen und Quinolinen gilt es zu untersuchen, inwieweit unterschiedliche Substituenten Synergieeffekte zeigen oder ob dominante Erkennungsphänomene auf bestimmte Substituenten zurückzuführen sind.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Acta Cryst. Section E, 2005, O1588-O1589. "A rare syn-anti catemer in 4-nitrophenyl-propiolic acid"
    D. Das, G.R. Desiraju, R.K.R. Jetti, and R. Boese
  • K. Lam, T.C.W. Mak Mol. Cryst. Liq. Cryst., 2005, 440, 295-316. "Hexagonal Host Framework of sym-Aryloxytriazines. Stabilised by Weak Intermolecular Interactions"
    B.K. Saha, S. Aitipamula, R. Banerjee, A. Nangia, R.K.R. Jetti, R. Boese, C.- K. Lam, T.C.W. Mak
  • Chem. Commun., 2006, 555-557. "Synthon evolution and unit cell evolution during crystallisation. A study of symmetry-indepent molecules (Z’>1) in crystals of some hydroxy compounds"
    D. Das, R. Banerjee, J.A.K. Howard, R. Boese, and G.R. Desiraju
  • American Pharmaceutical Review, issue May/June 2007 "What is a polymorph? Aspirin as a case study"
    A.D. Bond, R. Boese, and G.R. Desiraju
  • Angew. Chem., 2007, 119, 621-624., Angew. Chem. Int. Ed.,2007, 46, 615-617 "Zur Polymorphie von Aspirin"
    A.D. Bond, R. Boese, and G.R. Desiraju
  • Angew. Chem., 2007, 119, 625-630., Angew. Chem. Int. Ed. 2007 ,46, 618-622. "Zur Polymorphie von Aspirin; kristallines Aspirin als zwei ineinander verwachsene „polymorphe“ Domänen"
    A.D. Bond, R. Boese, and G.R. Desiraju
  • Crystal Growth & Design, 2007, 7, 598-599. "Crystal engineering with ≡C-H...N and =C-H...N hydrogen bonds"
    V.R. Thalladi, M. Dabros, A. Gehrke, H.-C. Weiss, and R. Boese
  • Cryst. Growth Des., 2008, 8, 763-765. "Cocrystallization with Acetylene: Molecular Complex with Methanol"
    M.T. Kirchner, D. Das, and R. Boese
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung