Detailseite
Projekt Druckansicht

Die kreuzfahrerzeitliche Stadt Apollonia/Arsur in Israel: Struktur - Kulturadaption - Stadt-Umland-Beziehungen

Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 2012 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 210256939
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Kooperationsprojekt zur Erforschung von Struktur und Entwicklung sowie Sachkultur einer kreuzfahrerzeitlichen Stadt und ihres Umlandes ist mit seinen umfangreichen Teilprojekten in der Forschungslandschaft einmalig. In allen Bereichen konnten umfangreiche Ergebnisse und völlig neue Erkenntnisse gewonnen werden. Sämtliche Forschungsergebnisse aller Teilprojekte werden in einer mehrbändigen Publikation aller archäologischen Untersuchungen zum kreuzfahrerzeitlichen Arsur zeitnah vorgelegt werden. Das Kooperationsprojekt hat dazu den Anstoß gegeben, ein vorbereitender Workshop dazu hat im März 2017 in Tel Aviv stattgefunden. Mit der umfangreichen Veröffentlichung der Forschungen wird ein Standartwerk zum Thema Siedlungsarchäologie der Kreuzfahrerzeit vorgelegt werden. Damit wird zugleich auch eine Stärkung der Archäologie des Mittelalters an der Universität Tel Aviv aber auch in Israel allgemein erfolgen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Arsur – Stadt der Kreuzfahrer. Archäologie in Deutschland 4, 2014, 12-17
    Hauke Kenzler/Barbara Scholkmann/Annette Zeischka-Kenzler
  • German-Israeli research on the Crusader town of Arsur and its former lordship. The European Archaeologist 43, 2015, 72-79
    Hauke Kenzler/Annette Zeischka-Kenzler
  • 09.-11. Dezember 2016 Int. Tagung „Palästina und das Mittelmeer“ des Deutschen Palästina-Vereins in Mainz: Die kreuzfahrerzeitliche Stadt Arsur – Ein deutsch-israelisches Kooperationsprojekt (2012-2016)
    Annette Zeischka-Kenzler
  • 09.-11. Dezember 2016 Int. Tagung „Palästina und das Mittelmeer“ des Deutschen Palästina-Vereins in Mainz: The Crusader town of Arsur after 25 seasons of excavations: An archaeological and historical overview
    Oren Tal
  • Mai 2016 Akademie der Wissenschaften in Prag/Tschechien: Crusader Arsuf – German-Israeli research on town and lordship
    Hauke Kenzler/Annette Zeischka-Kenzler
  • Medieval town structures of Arsur on the basis of non-invasive methods. Results of a German-Israeli project collaboration. Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 132:2, 2016, 151-174
    Hauke Kenzler
  • Medieval Arsur – Preliminary report. Hadashot Arkheologiyot – Excavations and Surveys in Israel 2017
    Oren Tal/Barbara Scholkmann/Annette Zeischka-Kenzler/Hauke Kenzler/ Hagi Yohanan/Tamar Harpak
  • A Basmala inscribed jug from Arsur's Mamluk destruction of 1265 CE: Religious manifestation of a Christian-used table vessel? Journal of Near Eastern Studies 77:1, 2018
    Oren Tal/Itamar Taxel/Annette Zeischka-Kenzler
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1086/696145)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung