Detailseite
Projekt Druckansicht

Die kreuzfahrerzeitliche Stadt Apollonia/Arsur in Israel: Struktur - Kulturadaption - Stadt-Umland-Beziehungen

Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 2012 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 210256939
 
In einem Kooperationsprojekt zwischen den Universitäten Tübingen und Tel Aviv sollen archäologische Forschungen in der Kreuzfahrerstadt Apollonia/Arsur durchgeführt werden. Forschungsziele sind: • Erfassung von Topographie und Binnenstruktur der Kreuzfahrerstadt mit Hilfe von Prospektionen und Vermessung, sowie Erstellung eines Geländemodells. • Untersuchungen zum Verhältnis der Kreuzfahrerstadt zu ihrer Vorgängersiedlung, zur Bebauung, Quartierbildung, Infrastruktur, Handwerk und Handel sowie in besonderem Maße zu Kul¬turadaption und -austausch zwischen der Levante und Europa im Mittelalter. Dazu sollen mehrere Parzellen in verschiedenen Teilen der Stadt archäologisch untersucht, sowie das Fundmaterial aus älteren wie aktuellen Grabungen ausgewertet werden. • Erforschung der Interaktionen zwischen der Stadt und ihrem Umland, sowie mögliche Übernahme städtischer Funktionen durch Siedlungen im Umland nach deren Zerstörung, mit Hilfe land-schaftsarchäologischer Untersuchungen. Aufgrund der nur etwa anderthalb Jahrhunderte währenden Kreuzfahrerherrschaft und der Zugäng-lichkeit des Areals (Stadtwüstung, Archäologischer Park) liegen für das Projekt ideale Voraussetzungen vor.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Israel
Beteiligte Person Professor Dr. Jörn Staecker (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung