Detailseite
Projekt Druckansicht

Studien zur Urbanisierung Nordmesopotamiens (SUN) Bände A4, D1 und D2

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2011 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 210257070
 
Mit diesen drei Bänden soll die Reihe „Studien zur Urbanisierung Nordmesopotamiens" fortgesetzt werden, die vom Antragsteller herausgegeben wird und mit den beiden kürzlich erschienenen, von der DFG finanzierten Bänden A2 (Tell Mozan, Die Kleinfunde) und A3 (Tell Mozan, Umweltuntersuchungen) eröffnet worden ist. Die Reihe dient einerseits der Endpublikation der deutschen Ausgrabungen auf dem Tall Mozan, die von 1999 bis 2006 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurden (SUN Serie A). In dieser Reihe werden aber auch die anderen Projekte und Forschungsarbeiten publiziert, die der Herausgeber und Antragsteller im Rahmen seines langjährigen Forschungsschwerpunktes „Die Urbanisierung Nordmesopotamiens im 3. Jahrtausend v. Chr." durchgeführt, initiiert oder betreut hat. Dazu zählen die Ausgrabungen in Tall Chuera - Bereich K (SUN Serie B) und in Tall Bderi (SUN Serie C), deren Publikationsvorbereitung ebenfalls weit fortgeschritten ist. Zusätzlich gibt es die SUN Serie D, die nicht für Endpublikationen einer der drei Ausgrabungsstätten vorgesehen ist, sondern für vergleichende Untersuchungen und Synthesen zur bronzezeitlichen Stadtkultur Nordmesopotamiens reserviert ist. Damit wird die Reihe eines der größten Kompendien für die bronzezeitliche Stadtkultur Nordmesopotamiens im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. werden. Die drei hier vorgelegten Bände verteilen sich auf zwei Serien von SUN: Der Band von Conrad Schmidt behandelt die Keramik des späten dritten und zweiten Jahrtausends aus den deutschen Ausgrabungen auf dem Tall Mozan und gliedert sich demnach in die Serie A ein (Band A4). Er wird in Kürze durch den Band AI ergänzt werden, der die Stratigraphic und Architektur der deutschen Grabungsstelle auf dem Tall Mozan zum Inhalt hat und damit die Kernbände der Endpublikation der Grabungen an diesem Ort abrunden wird.Der Band von Alice Bianchi behandelt die wichtige frühbronzezeitliche Keramik aus dem vom amerikanischen Team auf dem Tall Mozan freigelegten Palast (sog. Tupkis-Palast) und vergleicht diese mit der gleichzeitigen Keramik aus der deutschen Grabungsstelle in der zentralen Oberstadt von Tall Mozan/ Urkeä und aus anderen Orten der Region. Der Band bezieht sein Primärmaterial folglich aus den amerikanischen Ausgrabungen und verfolgt eine vergleichende Zielsetzung. Deshalb ist er der Serie D eingegliedert (Band D2). Er stellt eine sehr wertvolle, direkte Ergänzung zu dem Band A4 von Conrad Schmidt dar.Der dritte Band, der von N. Laneri, P. Pfälzner und S. Valentini herausgegeben wird, verfolgt ebenfalls einen vergleichenden Ansatz. Es geht dabei darum, die Stadtkultur Nordmesopotamiens, speziell der Syrischen Gazira, mit derjenigen Südostanatoliens, speziell dem Gebiet des oberen Tigris, zu vergleichen und dabei vor allem die Veränderungen am Übergang vom 3. zum 2. Jahrtausend zu untersuchen. Deshalb ist auch dieser Band der Serie D zugeordnet (Band D1).Zusammenfassend besteht der wissenschaftliche Wert der drei zum Druck vorgelegten Bände darin, wichtiges Originalmaterial für die Stadtkultur der Frühen und Mittleren Bronzezeit in der Syrischen Gazira vorzulegen (Bände A4, D1, D2), vergleichende Untersuchungen der Keramik und der Chronologie innerhalb der Region und darüber hinaus zu präsentieren (Bände A4, D1, D2), sowie - zum großen Teil aufbauend auf einem Vergleich dieser Materialgruppen - eine interregionale Synthese der sozio-ökonomischen Entwicklung der Syrischen Gazira und der südostanatolischen Tigrisregion über die beiden genannten Perioden hinweg vorzustellen (Band Dl). Folglich werden die drei Bände die Erforschung und Diskussion der bronzezeitlichen Stadtkultur Nordmesopotamiens in starkem Maße bereichern.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung