Detailseite
Projekt Druckansicht

Die spätantike Zerstörung der Basilica Aemilia am Forum Romanum

Fachliche Zuordnung Klassische, Provinzialrömische, Christliche und Islamische Archäologie
Förderung Förderung von 2012 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 210366879
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt kann als sehr erfolgreich bezeichnet werden. So lässt sich ein Datum um 410 für die Zerstörung des Baus nun wahrscheinlich machen und eine Verknüpfung der Eroberung Roms durch Alarich und dem Brand der Basilica ist durchaus möglich. Ferner lassen sich erstmals belastbare Aussagen zum konkreten Münzumlauf im spätantiken Rom gleichsam in einer Mikroperspektive gewinnen. Schriftlichen Quellen zufolge sollen in der Basilica Aemilia Geldgeschäfte abgewickelt worden sein. Spuren auf dem Marmorboden in den Interkolumnien könnten auf Geschäftsstände zur Verwahrung von Münzen zeugen; viele gleichartige in den Boden geritzte tabulae lusoriae lassen zudem organisierte Geld- und Glücksspiele vermuten. Die große Konzentration verbrannter Münzen auf dem Boden der Basilica Aemilia ist in diesem Zusammenhang nicht ohne Aussagekraft. Die Münzklumpen stellen Teile von kleinen Ensembles dar, welchen in runden oder vierckigen Behältern aus verschiedenen Materialien, vermutlich Textilien, Leder oder Holz lagerten.. Einige davon könnten aus den von den Archäologen vermuteten Geschäftsständen stammen. Die mutmaßlich zugehörigen Funde von Gewichten und Waagen geben für die Interpretation des Befundes weiteren Aufschluss, wie anhand des Vergleichs mit den Befunden der „Byzantine Shops" in Sardis gezeigt gezeigt werden konnte. Die übrigen Funde aus den Altgrabungen der Basilica Aemilia lassen sich zwar nicht vorbehaltlos mit dem Zerstörungshorizont von mutmaßlich 410 in Verbindung bringen, doch liegt das Material als Referenzpunkt für die Forschung nun vor. Erste Einzelergebnisse ließen sich daran bereits gewinnen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Le monete dallo strato di distruzione della Basilica Aemilia nel Foro Romano, in: G. Pardini (H.), Preatti del l Workshop Internazionale di Numismatica. Numismatica e Archeologia. Monete, Stratigrafie e Contesti. Dati da Confronto, Rom, 2011, p. 157-159
    S. Frey-Kupper - J. Lipps - S. Ranucci
  • Alarichs Goten auf dem Forum Romanum? Überlegungen zu Gestalt, Chronologie und Verständnis der spätantiken Platzanlage, in: J. Lipps - C. Machado - P. von Rummel (Hrsg.), The Sack of Rome in 410 AD. The Event, its Context and its Impact. Proceedings of the Conference held at the German Archaeological Institute at Rome, 04-06 November 2010, Palilia 28 (Wiesbaden 2013) 103-122
    J. Lipps
  • In: J. Lipps - C. Machado - P. von Rummel (Hrsg.), The Sack of Rome in 410 AD. The Event, its Context and its Impact, Proceedings of the Conference held at the German Archaeological Institute at Rome, 04-06 November 2010, Palilia 28 (Wiesbaden 2013)
    P. von Rummel
  • The Sack of Rome in 410 AD. The Event, its Context and its Impact, Proceedings of the Conference held at the German Archaeological Institute at Rome, 04-06 November 2010, Palilia 28 (Wiesbaden 2013)
    J. Lipps - C. Machado - P. von Rummel (Hrsg.)
  • Fragmente von Camapana-Reliefs aus den Altgrabungen im Bereich der Basilica Aemilia auf dem Forum Romanum. Eine neue Variante des Bildtypus „Hallen der Palästra'' und ihre Einordnung, Jdl 131, 2016, 235-272
    A. Reinhard
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung