Detailseite
Projekt Druckansicht

End- und Postklassik im nördlichen Campeche, Mexiko: Kontinuitäten und Brüche

Antragstellerin Dr. Iken Paap
Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 2011 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 210431861
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das archäologische Projekt des Ibero-Amerikanischen Instituts (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) hatte zum Ziel, von 2012 bis 2018 in Dzehkabtún – einem Fundort der prä- bis endklassischen Mayakultur auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán – exemplarisch für die Region Fragen zu den soziopolitischen Zusammenhängen am Übergang von der Spät- zur Endklassik und zum Ablauf dieses Überganges zu beantworten. Dafür wurden das Zentrum der Siedlung mit seiner großflächigen epiklassischen Bebauung und Teile der Peripherie mittels Flächengrabungen und stratigraphischen Sondagen untersucht. Da für die zentrale Halbinsel Yucatán (Chenes-Region im nördlichen Bundesstaat Campeche) bis heute keine durchgängig stratigraphisch abgesicherte Chronologie der prähistorischen Besiedlung zur Verfügung stand, wurde darüber hinaus die Organisation und Entwicklung der gesamten Siedlung seit ihrer Entstehung untersucht und in einem regionalen (Chenes-Gebiet) wie überregionalen (Fernhandelsnetze) Kontext analysiert. Im Ergebnis liegt nun eine Chronologie und durchgehende Keramiksequenz von der mittleren Präklassik (1000 BC) bis in die späte Endklassilk (950 AD) vor, die diese Forschungslücke für die zentrale Halbinsel Yucatán schließt. Unerwartet war dabei u.a. zum einen die sehr deutliche präklassische (pre-Mamom-zeitliche) Präsenz in Dzehkabtún, die für Zentralyucatán erstmals in diesem Umfang nachgewiesen werden konnte und zum anderen der bis auf vereinzelte Deponierungen in der bereits aufgelassenen Siedlung völlige Abbruch mit dem Einsetzen der Postklassik. Die Ergebnisse der Grabungen in Dzehkabtún zeigen in der späten Endklassik eine deutliche Regionalisierung der wirtschaftlichen Beziehungen, verbunden mit einer Entwicklung innerhalb der Siedlung, die deutliche Krisen- und Aggressionsphänomene zeigt, wie eine schnelle Auflassung oder gewaltsame Zerstörung von Gebäuden und Tötung von Individuen – dies jedoch mit sehr unterschiedlichem Verlauf im Zentrum und in der Peripherie des Fundortes. Parallel scheint es zu einer Verschlechterung der Wasser- und Nahrungsversorgung gekommen zu sein. Weder im Fundspektrum noch im stratigraphischen Befund lässt sich jedoch ein vollständiger Traditionsabbruch oder gar ein Hiatus erkennen. Dieser erfolgte erst zu Beginn der Postklassik. Damit tragen die Erkenntnisse aus Dzehkabtún wesentlich zu einem breiteren Verständnis zur Dynamik des endgültigen Kollapses der klassischen Maya-Kultur außerhalb der großen Machtzentren des Tieflandes bei. „Mein Tag“. WDR1Live, 04.03.2012 „Redescubren antigua ciudad maya en Campeche.“ Noticieros Televisa, México,10.05.2017. https://noticieros.televisa.com/ultimas-noticias/redescubren-antigua-ciudad-maya-campeche/ „Importantes descubrimientos en Dzehkabtún.“ Yucatán a la Mano, 12.11.2018. https://www.yucatanalamano.com/importantes-descubrimientos-en-dzehkabtun/ „Teobert Maler: un legado para el rescate arqueológico de los mayas.“ Deutsche Welle, 16.01.2017. https://www.dw.com/es/teobert-maler-un-legado-para-el-rescate-arqueol%C3%B3gico-de-los-mayas/a-37147971 „Reconstruyen la historia de la ciudad maya de Dzehkabtún“. Crónica, 03.06.2016. http://www.cronica.com.mx/notas/2016/969756.html

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2014 „Dzehkabtún 3D. Levantamiento topográfico y reconstrucción virtual de un sitio maya.“ Los Investigadores de la Cultura Maya 22 (2): 277-286
    Paap, Iken und Philipp Jansen
  • 2015 „Die Grabungen des Ibero-Amerikanischen Instituts – Preußischer Kulturbesitz in Dzehkabtún (Campeche, Mexiko).“ In Mesoamerikanistik: Archäologie, Ethnohistorie, Ethnographie und Linguistik. Eine Festschrift der Mesoamerika-Gesellschaft Hamburg e.V., hrsg. von Lars Frühsorge et al., 200-218. Aachen: Shaker
    Paap, Iken
  • 2015 „Dzehkabtún y Edzná, Campeche: edificios de planta circular.“ Mexicon 37 (2): cover, 29-33
    Benavides Castillo, Antonio und Iken Paap
  • 2015 „Dzehkabtún, Campeche y los resultados de las temporadas 2013/2014: mapeo, excavación y consolidación.“ Los Investigadores de la Cultura Maya 23 (2): 101-122
    Paap, Iken und Antonio Benavides Castillo
  • 2016 „Arquitectura post-monumental en el Puuc y la zona transitoria Puuc-Chenes.“ In Avances recientes en la Americanística Mundial/The Latest Results of American Studies. (Tambo. Boletín de Arqueología, 3), hrsg. von Jozef Szykulski et al., 145-172. Wroclaw y Arequipa: University of Wroclaw y Universidad Católica de Santa Maria-Arequipa
    Paap, Iken
  • 2016 „Hallazgo de un depósito de excéntricos en Dzehkabtún, Campeche, Mpo. de Hopelchén.“ Mexicon 38 (3): 58-60
    Kaiser, Lola Martina, Iken Paap y Antonio Benavides Castillo
  • 2017 „Archaeological fieldwork in the transitional zone between Puuc and Chenes (Campeche, Mexico).“ In Recent investigations in the Puuc region of Yucatán (Pre-Columbian Archaeology series), hrsg. von Meghan Rubenstein, 87-98. Oxford, UK: Archaeopress
    Paap, Iken
  • 2017 „Dzehkabtún, Campeche: avances de la temporada 2015. Recorrido, excavación, consolidación y análisis cerámico.“ In Los investigadores de la cultura maya. El comercio y otros temas, hrsg. von María del Rosario Domínguez Carrasco et al., 343-355. San Francisco de Campeche: Universidad Autónoma de Campeche (UAC)
    Ancona Aragón, Iliana, Antonio Benavides Castillo und Iken Paap
  • 2018 „Das Werk Teobert Malers und seine Bedeutung für die Maya-Archäologie. Beispiele aus Campeche und Yucatán.“ In Teobert Maler. Historische Fotografien aus Mexio und Guatemala, hrsg. von Frank Stephan Kohl und Gregor Wolff, 33-44. Berlin: Ibero-Amerikanisches Institut (IAI)
    Benavides Castillo, Antonio und Iken Paap
  • 2018 „La estructura circular No. 84 de Dzehkabtún, Campeche: implicaciones cronológico-culturales.“ In Los Investigadores de la Cultura Maya, hrsg. von María Rosario Dominguez Carrasco et al., 415-429. San Francisco de Campeche: Universidad Autónoma de Campeche (UAC)
    Ancona Aragón, Iliana und Iken Paap
  • 2019 „Dzehkabtún, Campeche: Chultún 36, dos entierros del Clásico Terminal.“ In Avances recientes en la Americanística Mundial/The Latest Results of American Studies. (Tambo. Boletín de Arqueología, 4), hrsg. von Jozef Szykulski et al., 199-215. Wroclaw y Arequipa: University of Wroclaw y Universidad Católica de Santa Maria-Arequipa
    Paap, Iken, José Ricardo Ruiz Cazares, Iliana Ancona Aragón und Marieke Joel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung