Project Details
Projekt Print View

Xenogenes Großtiermodell zur Therapie der Belastungsinkontinenz mit humanen mesenchymalen Stammzellen aus Knochenmark, Fettgewebe und Plazenta

Subject Area Reproductive Medicine, Urology
Term from 2012 to 2015
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 190473765
 
Die gegenwärtigen Behandlungsmethoden der Belastungsinkontinenz (Bl) basieren auf symptomatischen Ansätzen und nicht auf einer funktionellen Therapie. Das Ziel der Wiederherstellung der Funktionalität des Verschlussmuskels soll durch den Einsatz mesenchymaler Stammzellen (MSC) aus Knochenmark, Fettgewebe und Plazenta realisiert werden. Der Ansatz besteht aus der Applikation in vitro expandierter, humaner MSC, deren Integration In den Blasenschließmuskel und der induzierten Differenzierung in myogene Richtung im xenogenen Großtiermodell (Minipig). Für den Beleg der funktionellen Regeneration des äußeren Verschlussmuskels der Harnblase werden neben histologischen Methoden vorrangig urodynamische Messungen und radiologische Bildgebungsverfahren eingesetzt (enge Vernetzung mit Teilprojekten 1, 5, 6 und Querschnittprojekte 1, 2). Dem Nachweis der Effektivität dieses Ansatzes soll durch die analoge Etablierung unter GMP-Richtlinien eine möglichst schnelle Umsetzbarkeit vom Tiermodell in die klinische Erprobungsphase erfolgen können (Vernetzung mit Serviceprojekt).
DFG Programme Clinical Research Units
Participating Person Professor Dr. Arnulf Stenzl
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung