Detailseite
Projekt Druckansicht

Glomerulärer Cross-Talk zwischen Podozyten und parietalen Epithelzellen: die Rolle von Platelet-Derived Growth Factors (PDGFs)

Fachliche Zuordnung Nephrologie
Förderung Förderung von 2012 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 210828308
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Fokal segmentale Glomerulosklerose (FSGS) ist in Ihrer sekundären Form ein gemeinsamer Endpunkt aller progressiven glomerulären Erkrankungen. Die sogenannte Halbmond Glomerulonephritis (GN) hingegen stellt einen nephrologischen Notfall dar. Sie wird durch die Bildung von extrakapillären zellulären Proliferaten charakterisiert und führt rasch zum Verlust der Nierenfunktion. In unseren früheren Studien konnten wir zeigen, dass in beiden Prozessen die parietalen Epithelzellen (PEC) eine entscheidende Rolle spielen. Im Rahmen dieses Antrages haben wir neue molekulare und zellbiologische Mechanismen der Entstehung der FSGS und Halbmond GN identifiziert. Wir haben neue Marker für aktivierte PECs gefunden und konnten zeigen, dass die Detektion aktivierter PECs ein sensitiver Marker für die Unterscheidung der FSGS von der sog. Minimal Change Disease (MCD) darstellt. Des Weiteren konnten wir zeigen, dass die PEC Aktivierung ein ähnliches Muster in der sekundären FSGS aufweist, was auf einen gemeinsamen Endpunkt von glomerulären Erkrankungen hindeutet. Wir konnten auch zeigen, dass Platelet-derived growth factor (PDGF) ein potenter Mediator für die pathologische Proliferation glomerulärer Zellen ist. Weiterhin haben wir den Macrophage migration inhibitory factor (MIF) und seinen Rezeptor CD74 als einen wichtigen Mediator der proliferativen GN identifiziert, diese Effekte wirkten additiv zu PDGF. Wir haben uns auch an Arbeiten beteiligt, die die Rolle von IL-6 trans-signaling und CD103+ dendritischen Zellen in der Halbmond GN analysiert haben. Zusammenfassend haben wir im Rahmen dieses Antrages neue Daten zur Pathobiologie von PECs in glomerulären Erkrankungen identifiziert, die potentiell als neue diagnostische und therapeutische Ansätze zur Bekämpfung der FSGS und der Halbmond GN dienen könnten.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Detection of activated parietal epithelial cells on the glomerular tuft distinguishes early focal segmental glomerulosclerosis from minimal change disease, Am J Pathol 2014, 184: 3240-3248
    Smeets B, Stucker F, Wetzels J, Brocheriou I, Ronco P, Gröne HJ, D‘Agati V, Fogo A, van Kuppevelt TH, Fischer HP, Boor P, Floege J, Ostendorf T, Moeller MJ
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.ajpath.2014.08.007)
  • Origin of Parietal Podocytes in Atubular Glomeruli Mapped by Lineage Tracing. J Am Soc Nephrol 2014, 25:129-41
    Schulte K, Berger K, Boor P, Jirak P, Gelman IH, Arkill KP, Neal CR, Kriz W, Floege J, Smeets B, Moeller MJ
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1681/ASN.2013040376)
  • Common histological patterns in glomerular epithelial cells in secondary focal segmental glomerulosclerosis. Kidney Int 2015, 88:990-998
    Kuppe C, Gröne H-J, Ostendorf T, van Kuppevelt TH, Boor P, Floege J, Smeets B, Moeller MJ
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/ki.2015.116)
  • Interleukin-6 trans-signaling drives murine crescentic glomerulonephritis. J Am Soc Nephrol 2015, 27:132-142
    Braun GS, Nagayama Y, Maruta Y, Heymann F, van Roeyen CR, Klinkhammer BM, Boor P, Villa L, Salant DJ, Raffetseder U, Rose-John S, Ostendorf T, Floege J
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1681/ASN.2014111147)
  • Macrophage migration inhibitory factor mediates proliferative glomerulonephritis via CD74. J Am Soc Nephrol 2016 [Epub: pii: ASN.2015020149]
    Djudjaj S, Lue H, Rong S, Papasotiriou M, Klinkhammer BM, Zok S, Klaener O, Braun GS, Lindenmeyer MT, Cohen CD, Bucala R, Tittel AP, Kurts C, Moeller MJ, Floege J, Ostendorf T, Bernhagen J, Boor P
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1681/ASN.2015020149)
  • Role of PDGF-CC in capillary rarefaction in renal fibrosis. Am J Pathol 2015, 185:2132–2142
    Boor P, Bábíčková J, Steegh F, Hautvast P, Martin IV, Djudjaj S, Nakagawa T, Ehling J, Gremse F, Bücher E; Eriksson U, van Roeyen CRC, Eitner F, Lammers T, Floege J, Peutz-Kootstra CJ, Ostendorf T
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.ajpath.2015.04.022)
  • CD103+ kidney dendritic cells protect against crescentic glomerulonephritis by maintaining IL-10- producing regulatory T cells. J Am Soc Nephrol 2016 [Epub: pii: ASN.2015080873]
    Evers BDG, Engel DR, Böhner AMC, Tittel A, Krause T, Garbi N, Kastenmüller W, Mack M, Tiegs G, Panzer U, Boor P, Ludwig-Portugall I, Kurts C
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1681/ASN.2015080873)
  • Keratins as Novel Markers of Renal Epithelial Cell Injury. Kidney Int 2016, 89: 792–808
    Djudjaj S, Papasotiriou M, Bülow RD, Wagnerova A, Lindenmeyer MT, Cohen CD, Bucala R, Strnad P, Goumenos DS, Floege J, Boor P
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.kint.2015.10.015)
  • Role of PDGF-D in healthy and fibrotic kidney. Kidney Int 2016, 89, 848–861
    Buhl EM, Djudjaj S, Babickova J, Klinkhammer BM, Folestad E, Borkham-Kamphorst E, Weiskirchen R, Hudkins K, Alpers CE, Eriksson U, Floege J, Boor P
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.kint.2015.12.037)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung