TRR 124:
Pathogene Pilze und ihr menschlicher Wirt: Netzwerke der Interaktion
Fachliche Zuordnung
Biologie
Medizin
Förderung
Förderung von 2013 bis 2025
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 210879364
Invasive Pilzinfektionen stellen global eine Bedrohung dar. Sie gehen mit Sterberaten von 30-90% einher und töten jährlich ca. 1,5 Mio Menschen. Trotz dieser Gefahr werden sie oft zu spät diagnostiziert oder ganz übersehen. Invasive Mykosen beschränken sich nicht auf abgegrenzte Risikogruppen, sondern treffen auch Patienten, die an chronischen Lungenkrankheiten leiden oder mit Influenza, Cytomegalovirus oder SARS-CoV-2 infiziert sind. Die Therapiemöglichkeiten sind hauptsächlich auf drei Antimykotika-Klassen begrenzt, gegen die zunehmend Resistenzen auftreten. Im SFB/TR FungiNet wollen wir ein umfassendes Bild der Interaktionsnetzwerke zwischen Pilzpathogenen und dem menschlichen Wirt gewinnen und neue Angriffspunkte für Diagnostik und Therapie identifizieren. Im Fokus stehen die polymorphe Hefe Candida albicans und der filamentöse Pilz Aspergillus fumigatus, die die meisten lebensbedrohlichen Pilzinfektionen in Europa verursachen. Als Modellorganismus für die an Bedeutung gewinnenden Erreger aus der Gruppe der Mucorales schließen wir außerdem Lichtheimia corymbifera mit ein. Diese Pilze haben einzigartige Pathogenitätsmechanismen entwickelt, die es ihnen erlauben, den menschlichen Körper zu infizieren und zu besiedeln. Für ein umfassendes Verständnis komplexer invasiver Mykosen betrachten wir drei Dimensionen: (i) die Biologie der Erreger, (ii) die Immunantwort des Wirts, und (iii) die Systembiologie zur Aufklärung der Ursache-Wirkungs-Beziehungen dieser dynamischen Wechselwirkungen zwischen Erreger und Wirt.Während der ersten zwei Förderperioden trugen wir wesentlich zum Verständnis von Pilzinfektionen bei, z.B. durch die Entdeckung des ersten Peptidtoxins eines human-pathogenen Pilzes, die Aufklärung von weiteren Virulenzdeterminanten und die Entschlüsselung des Wechselspiels zwischen Erreger und Immunzellen. Die dritte Förderperiode bietet die einmalige Gelegenheit, das in den vergangenen Jahren erworbene Wissen zu nutzen, um translationale Projekte zur Verbesserung von Diagnose und Therapie durchzuführen. Am SFB/TR sind dazu Universitätskliniken beteiligt, in denen Patientengruppen behandelt werden, die durch Pilzinfektionen erheblich bedroht sind: Patienten auf der Intensivstation mit einer hohen Empfänglichkeit für Candida-Infektionen in Jena sowie hämatologisch-onkologische Patienten mit einer erhöhten Gefährdung für Infektionen mit A. fumigatus und L. corymbifera in Würzburg und Jena. Die Verbindung von Grundlagenforschung, Kliniken und bioinformatischen Analysen ermöglicht die Identifizierung und Entwicklung von diagnostischen Biomarkern, um die Risikogruppen für invasive Mykosen zu stratifizieren. Außerdem können neue diagnostische Ansätze wie MALDI-Bildgebung von infizierten Geweben oder neue therapeutische Interventionen entwickelt werden. Dazu zählen u.a. Therapien basierend auf Immunzellen und antifungalen extrazellulären Vesikeln sowie die Identifizierung von pharmakologischen Zielstrukturen für antimykotische Therapien.
DFG-Verfahren
Transregios
Laufende Projekte
-
A01 - Cross-talk zwischen Aspergillus fumigatus und neutrophilen Granulozyten
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Brakhage, Axel
;
von Lilienfeld-Toal, Marie
)
-
A02 - Wechselwirkungen von Aspergillus fumigatus mit Natürlichen Killerzellen
(Teilprojektleiter
Einsele, Hermann
;
Löffler, Jürgen
;
Terpitz, Ulrich
)
-
A03 - In vivo Analyse der zeitlich-räumlichen Krankheitsausbreitung und Immunzell-Interaktion während einer invasiven Aspergillus fumigatus Infektion
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Beilhack, Andreas
;
Brock, Matthias
;
Heinze, Katrin G.
;
Terpitz, Ulrich
)
-
A05 - Modulierung der durch Candida albicans ausgelösten Immunantwort durch den ITIM-gekoppelten Rezeptor CLEC-12A
(Teilprojektleiterin
Slevogt, Hortense
)
-
A06 - Oberflächenproteine von Lichtheimia corymbifera als Virulenz-Determinanten
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Brakhage, Axel
;
Voigt, Ph.D., Kerstin
)
-
A07 - Die Rolle bioaktiver Lipid-Mediatoren in der Interaktion von Aspergillus fumigatus mit Zellen des angeborenen Immunsystems
(Teilprojektleiter
Werz, Oliver
)
-
A08 - Gentechnisch angepasste CAR T-Zellen und Makrophagen zur Behandlung von Aspergillus fumigatus-Infektionen
(Teilprojektleiter
Einsele, Hermann
;
Hudecek, Michael
)
-
B01 - Evolution der Virulenz von Pilzen und der Wirtsantwort im Vergleich von Candida, Lichtheimia und Aspergillus spp.
(Teilprojektleiter
Dandekar, Thomas
;
Schuster, Stefan
)
-
B02 - Wirt-Pathogen-Interaktionen, die Netzwerke von Infektionssignalen in Aspergillus fumigatus, Candida albicans und menschlichen Immunzellen auslösen
(Teilprojektleiter
Dandekar, Thomas
;
Dittrich, Marcus
;
Kaleta, Christoph
)
-
B04 - Bilddatenanalyse und agentenbasierte Modellierung der räumlich-zeitlichen Wechselwirkung zwischen Immunzellen und human-pathogenen Pilzen
(Teilprojektleiter
Figge, Marc Thilo
)
-
C01 - Molekulare Charakterisierung der Eigenschaften von Candida albicans während der Translokation und Dissemination sowie der Effekte einer Immuntherapie
(Teilprojektleiter
Gresnigt, Mark
;
Hube, Bernhard
;
Perez, Ph.D., Christian
)
-
C02 - Regulation der Virulenzeigenschaften von Candida albicans durch Proteinkinasen und Transkriptionsfaktor-Signalwege
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Hube, Bernhard
;
Morschhäuser, Joachim
;
Vylkova, Ph.D., Slavena
)
-
C03 - Modulierung der antifungalen Aktivität von Neutrophilen durch intrinsische und extrinsische Stimuli
(Teilprojektleiter
Kurzai, Oliver
)
-
C05 - Einfluss von Candida albicans-Kolonisierung, Ernährungsfaktoren und B-Zellen auf systemische Candidose
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Bauer, Michael
;
Jacobsen, Ilse Denise
;
Jungnickel, Berit
)
-
C07 - Ionische Regulation der Th17-vermittelten Immunantwort auf Candida albicans-Infektionen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Väth, Ph.D., Martin
;
Zielinski, Christina
)
-
INF - Integrierte Datenbank für experimentelle Daten
(Teilprojektleiter
Guthke, Reinhard
;
Linde, Jörg
;
Panagiotou, Ph.D., Gianni
)
-
Z01 - Zentrale Aufgaben des SFB/Transregio
(Teilprojektleiter
Brakhage, Axel
)
-
Z02 - Quantitative Methoden zur Analyse der dynamischen räumlichen und zeitlichen Änderungen der Proteome bei der Wirt-Pathogen-Interaktion
(Teilprojektleiter
von Eggeling, Ferdinand
;
Kniemeyer, Olaf
)
Abgeschlossene Projekte
-
A04 - Einfluss regulatorischer T-Zellen auf Infektionen durch Aspergillus fumigatus
(Teilprojektleiter
Topp, Max-Stanley
)
-
B03 - Prädiktive Modellierung von Wirt-Pathogen-Interaktionen durch Rekonstruktion genregulatorischer Netzwerke
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Guthke, Reinhard
;
Marz, Manja
;
Shelest, Ekaterina
)
-
B05 - Einfluss des Mikrobioms des Menschen auf die Entwicklung von Pilzerkrankungen – Candida albicans als Fallbeispiel
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Marz, Manja
;
Panagiotou, Ph.D., Gianni
)
-
C04 - Modulation der Monozyten- und B-Zell-Funktionen durch die humorale Immunität in Antwort auf C. albicans
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Jungnickel, Berit
;
Lorkowski, Stefan
;
Skerka, Christine
)
-
C06 - Einfluss sezernierter Proteine human-pathogener Pilze auf Immunevasion und Pathogenität
(Teilprojektleiter
Beyersdorf, Niklas
;
Hünig, Thomas
;
Zipfel, Peter F.
)