Detailseite
Projekt Druckansicht

Instabilität und Turbulenz in protoplanetaren Scheiben ausgelöst durch Staubsedimentation (A07)

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2012 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 187005812
 
Projekt befasst sich mit dem ungelösten Problem, wie sich Planetesimale, die 1-1000 km-großen Vorgänger der Planeten, aus mikrometerkleinen Staubpartikeln in gasdominieren protoplanetaren Scheiben bilden. Von größter Wichtigkeit bei der Beantwortung dieser Frage ist, die Wechselwirkungen zwischen den staubigen und gasförmigen Komponenten der Scheibe sowie die Wechselwirkungen der Staubteilchen untereinander, insbesondere für Staubaggregate im mm-dm-Größenbereich, für den die Sedimentation in die Mitteleben der Scheibe und andere Konzentrierungsprozess zu verschiedenen hydrodynamischen Instabilitäten führen können, zu verstehen. Das Ziel von Projekt ist, das Auftreten, die Bedeutung und die Grenzen solcher Instabilitäten für die Planetesimalentstehung zu verstehen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Großgeräte 2 Hochgeschwindigkeitskameras
Gerätegruppe 5430 Hochgeschwindigkeits-Kameras (ab 100 Bilder/Sek)
Antragstellende Institution Georg-August-Universität Göttingen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung