Detailseite
Projekt Druckansicht

Altersdifferenzierte ergonomische Bewertung und Gestaltung von Projektmanagementsoftware

Fachliche Zuordnung Arbeitswissenschaft, Ergonomie, Mensch-Maschine-Systeme
Förderung Förderung von 2012 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 211652221
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Berichtszeitraum wurde die software- und kognitionsergonomische Unterstützung insbesondere älterer Computerbenutzer bei der computergestützten Projektplanung im Rahmen mehrerer empirischer Versuchsreihen untersucht. Alle Studien wurden in enger Zusammenarbeit zwischen dem IAW und Actano durchgeführt. Ausgehend von einer altersdifferenzierten Analyse des defacto Standards von Projektmanagementsoftware hinsichtlich softwareergonomischer Kriterien in Arbeitspaket 1 wurden konkrete Forschungsfragen und -hypothesen abgeleitet, welche in Arbeitspaket 2, 3 und 4 unter Laborbedingungen genauer untersucht wurden. Im Rahmen von Arbeitspaket 1 wurde unterteilt in unterschiedliche Benutzergruppen die Arbeit mit verschiedenen Projektmanagement-Softwaresystemen altersdifferenziert untersucht. Analysiert wurden Bearbeitungszeiten, Fehler und die Benutzerakzeptanz. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass alle untersuchten Softwarelösungen Defizite hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit aufwiesen und keine altersdifferenzierte Gestaltung vorzufinden war. Im zweiten Arbeitspaket sollte die Verwendung von Projektmanagementsoftware auf großflächigen berührungssensitiven Bildschirmen analysiert werden. Das Arbeitsprogramm sah vor, zuvor im Rahmen der Grundlagenforschung empirisch ein ergonomisches Informationseingabekonzept für großflächigen berührungssensitiven Bildschirmen auf Projektmanagementsoftware zu übertragen und die visuo-motorische Koordination zielgerichteter Zeigebewegungen bei der Informationseingabe altersdifferenziert zu analysieren. Dies wurde in zwei Studien untersucht. Für die Informationseingabe wurden verschiedene Tapping- und Dragginggesten bei der Arbeit mit Projektmanagementsoftware an großflächigen berührungssensitiven Bildschirmen altersdifferenziert untersucht, für die zudem der visuo-motorische Kontrollaufwand bewertet wurde. Weiterhin wurde das Arbeitsprogramm um eine weitere Studie innerhalb dieses Arbeitspaketes erweitert, in welcher der Handproximitätseffekt altersdifferenziert untersucht wurde. Hierbei wurde die Auswirkung der Handproximität auf die Wahrnehmung bei der Bearbeitung visueller Suchaufgaben altersdifferenziert für drei verschiedene Handpositionen (Hände am Bildschirm, Hände auf dem Tisch und Hände auf dem Schoß) analysiert. Die Ergebnisse zeigten einen signifikanten Effekt der Handposition in Abhängigkeit vom Alter. Suchzeiten waren signifikant länger für die Handposition am Bildschirm in der jüngeren, jedoch nicht in der älteren Altersgruppe. Arbeitspaket 3 adressierte die Fragestellung einer kognitionsergonomischen Visualisierung von Netzplänen. Ausgehend von individuellen Leistungs- und Beanspruchungsbildern jüngerer und älterer Arbeitspersonen, den auszuführenden Aufgabentypen bei der computergestützten Arbeit mit Netzplänen sowie dem Arbeitsmittel und der Arbeitsumgebung wurden Anforderungen an die altersrobuste kognitionsergonomische Visualisierung von Netzplänen identifiziert und Visualisierungsansätze entwickelt, mit dem Ziel Arbeitspersonen unterschiedlichen Alters bei der Arbeit mit Netzplänen angemessen zu unterstützen. Diese wurden in zwei empirischen Versuchsreihen hinsichtlich der Bearbeitungszeit, Bearbeitungsgenauigkeit und mentalen Beanspruchung altersdifferenziert ergonomisch bewertet, um basierend auf den Ergebnissen Gestaltungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten. Auf Basis der Ergebnisse werden für die Visualisierung von Netzplänen eine symmetrische Anordnung mit geringen Abständen und ein kontinuierlicher Verbindungstyp empfohlen. Die Daten aus diesen zwei Studien wurden zudem verwendet, um in Arbeitspaket 4 die Suchstrategien durch eine Analyse der Blickdaten mittels Markov-Ketten erster Ordnung zu untersuchen. Durch die Versuchsreihen konnten vielfältige neue Erkenntnisse für eine altersdifferenzierte Gestaltung von Projektmanagementsoftware erlangt werden. Diese Ergebnisse fließen direkt in die Entwicklung zukünftiger Projektmanagement-Software von Actano mit ein. Insgesamt wurden arbeitswissenschaftliche Beiträge sowohl zur weiteren theoretischen als auch zur empirischen Durchdringung dieses Forschungsbereiches geleistet.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2013). Age differentiated usability evaluation of project man-agement software. Proceedings of the 6th International Conference on Human System Interaction (HIS), pages 153–158
    Bützler, J., Bröhl, C., Jochems, N., und Schlick, C. M.
  • (2013). Icon Design for Older Users of Project Management Software, In: Human-Computer Interaction (Part III), LNCS 8006, Hrsg.: M. Kurosu, Springer, pages 127-135
    Bröhl, C., Bützler, J., Jochems, N., Schlick, C.
  • (2014). Layout structures of network diagrams in project management software: An age-differentiated empirical investigation concerning symmetry and space. Proceedings of the 5th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics AHFE, volume 6, pages 368–379
    Bützler, J., Brömme, R., Bröhl, C., Jochems, N., und Schlick, C. M.
  • (2015). Age-differentiated analysis of the hand proximity effect in a visual search paradigm. Proceedings 19th Triennial Congress of the International Ergonomics Association
    Bröhl, C., Bützler, J., und Schlick, C.M.
  • (2015). Age-robust cognitive ergonomic design of network diagrams in project management software: An empirical study of the effect of continuous edges on execution time and error rate. Proceedings 19th Triennial Congress of the IEA

  • (2015). Investigation of the angle and age effect using Fitts’ Law for mouse input. Proceedings 19th Triennial Congress of the IEA
    Bützler, J., und Schlick, C.M.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung